Arbeitslosigkeit

Auf 24-Jahres-Tief gesunken

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Seit 24 Jahren war die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März nicht mehr so niedrig wie in diesem Jahr: Die Zahl der Jobsucher sank im Vergleich zum Februar um 85.000 und liegt nun bei 2,932 Millionen.

Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte auf 6,8 Prozent zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Binnen Jahresfrist verringerte sich die Zahl der Erwerbslosen um 123.000."Die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt hält an", kommentierte BA-Chef Frank-Jürgen Weise.

"Das liegt an der guten Konjunktur und der einsetzenden Frühjahrsbelebung." Dass die Arbeitslosigkeit tatsächlich auch von der Konjunktur gedrückt wird, zeigt ein Blick auf die saisonbereinigte Zahl: Sie ging um rund 15.000 auf 2,798 Millionen zurück.

Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosigkeit nahm im Westen Deutschlands um gut 8000 ab, im Osten sank sie um mehr als 6000.Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entwickelten sich weiter positiv.

Nach den jüngsten Daten vom Februar legte die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt um 28.000 auf 42,49 Millionen zu. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 384.000.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten stieg im Januar saisonbereinigt um 76.000 auf 30,32 Millionen - ein Zuwachs von 585.000 binnen Jahresfrist.

Auch die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter hoch: Im März waren bei den Arbeitsagenturen 542.000 offene Stellen gemeldet, 66.000 mehr als vor einem Jahr.

"Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Verkauf und Metallerzeugung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik", erklärte die BA. "Es folgen Berufe in Verkehr und Logistik sowie Gesundheitsberufe." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung