Die Meinung

Auf den zweiten Blick

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Im Kampf um neue Kunden schlagen die Versicherer mitunter merkwürdige Volten. So hat sich die Versicherungskammer Bayern (VKB) bei der Überarbeitung ihrer Tarife in der Berufsunfähigkeitsversicherung dazu entschieden, die gesunde Lebensweise von Versicherten mit niedrigeren Prämien zu belohnen. Woran macht die VKB das fest? Am Rauchverhalten und am Body-Mass-Index (BMI).

Ein nicht rauchender 25-jähriger Versicherungskaufmann mit einem BMI im Normbereich zahlt rund sechs Prozent weniger für den Versicherungsschutz.

Das mag auf den ersten Blick gut klingen. Doch auf den zweiten Blick stellt sich die Frage, wie der Versicherer zu dem Schluss kommt, dass Nichtrauchen und Normalgewicht in Zusammenhang mit dem Risiko stehen, berufsunfähig zu werden. Als einzigen Beleg nennt der Versicherer eine Studie aus dem Jahr 1996 (!), nach der der BMI eine signifikante Auswirkung auf das Risiko haben soll. Sehr überzeugend ist das nicht.

Der Verdacht liegt nahe, dass es der VKB mit ihrer Maßnahme weniger um eine fundierte Kalkulation ihrer Policen ging als um eine positive Außenwirkung. Die Botschaft „Wir belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten“ hört sich eben gut an. Ob wirklich etwas dahinter steht, spielt dann offensichtlich nicht so eine große Rolle.

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?