Bundesfinanzhof

Auslandssemester im Zweitstudium kann Steuern mindern

Die Unterkunftskosten während eines Studiensemesters im Ausland können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Maßgeblich ist die jeweilige Studienordnung.

Veröffentlicht:

München. Bei einem Zweitstudium können die Unterkunftskosten während eines Praktikums oder Studiensemesters im Ausland steuermindernde Werbungskosten sein. Voraussetzung ist, dass der Bezug zu Deutschland bestehen bleibt und die Studienordnung den Auslandsaufenthalt vorsieht, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München. Er gab damit einer Frau aus Westfalen recht. Nach einer abgeschlossenen ersten Ausbildung hatte sie ein Studium „International Business“ aufgenommen und war hierfür auch an einer Uni im Ausland.

Nach der Studienordnung ihrer Fachhochschule sei dies vorgesehen gewesen, so der BFH. Die Einschreibung an der Fachhochschule sei unterdessen erhalten geblieben. Unter diesen Bedingungen sei die Fachhochschule „erste Tätigkeitsstätte“ geblieben und die Uni im Ausland auch „keine weitere erste Tätigkeitsstätte“ gewesen.

Auch wenn eine doppelte Haushaltsführung hier nicht vorgelegen habe, seien daher die Kosten für Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand im Ausland „als vorweggenommene Werbungskosten steuerlich zu berücksichtigen“, urteilte der BFH. Übliche Werbungskosten bei einem Zweitstudium sind etwa der Semesterbeitrag oder Ausgaben für Bücher und Computer. Für ein Erststudium gilt dies aber ausdrücklich nicht, heißt es im Urteil. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: VI R 3/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?