Australierin bekommt Sperma des toten Gatten

SYDNEY (dpa). Die Australierin Jocelyn Edwards darf mit dem Sperma ihres toten Mannes ein Kind zeugen und austragen.

Veröffentlicht:

Er habe keinen Zweifel, dass das Kind eine liebende Mutter habe und in eine große Familie geboren werde, die es unterstütze, sagte der Richter, der über den Fall entscheiden musste, am Montag in Sydney. Die 40-jährige Edwards weinte vor dem Gerichtssaal vor Freude.

Edwards Mann Mark war 2010 tödlich verunglückt. Die Witwe hatte dem toten Mann Sperma entnehmen lassen. Es wurde eingefroren, weil gerichtlich zu klären war, wem das Sperma gehöre. Edwards hatte fünf Jahre vergeblich versucht, schwanger zu werden. Das Ehepaar wollte sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen, als der Unfall passierte. Die Familie des Mannes stand hinter dem Wunsch der Witwe.

Auch in Deutschland hatte vor einiger Zeit der Fall einer Witwe Aufsehen erregt, die ein Kind von ihrem verstorbenen Mann wollte. Jahrelang kämpfte sie vor Gericht um die Herausgabe der Eizellen, die vor dem Unfalltod ihres Mannes 2008 mit dessen Samen befruchtet worden waren.

Im Mai 2010 hatte das Oberlandesgericht (OLG) Rostock entschieden, dass die Eizellen freigegeben werden müssen (wir berichteten). Die Hoffnungen der Frau zerschlugen sich jedoch: Keine der neun künstlich befruchteten Eizellen habe überlebt, teilte sie später mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.05.201116:34 Uhr

Sch(m)erz, Satire, Ironie und ...

Da gewinnt doch der Satz "Sperr'' ma(l) die Tür von der Gruft auf" eine völlig neue Bedeutung.

Sorry, peinlich und geschmacklos, aber es musste raus. Denn es ist auch Egoismus dabei, ein Kind bewußt vaterlos aufwachsen zu lassen, Familiensolidarität in allen Ehren. MfG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung