BÄK und KBV hadern mit Urteil

KASSEL (mwo). Mit vier Leiturteilen hat der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel die neuen Voraussetzungen für ärztliche Zweigpraxen präzisiert.

Veröffentlicht:

Danach kommt den Kassenärztlichen Vereinigungen eine zentrale Rolle zu: Im Interesse einer guten Patientenversorgung sollen sie mögliche Nachteile am Stammsitz gegen Verbesserungen des Angebots am Ort der Zweigpraxis abwägen.

Danach steht eine große Entfernung zwischen beiden Standorten einer Genehmigung nicht zwingend entgegen; sie kann aber hinderlich sein, weil sie zwangsläufig die Abwesenheit am Stammsitz verlängert. Vertretungslösungen können an beiden Standorten hilfreich, sie müssen dann aber auch aus Sicht der Patienten sinnvoll und praktikabel sein, forderte das BSG.

Die Begrenzung auf zwei Zweigstandorte gilt laut BSG nicht je Praxis, sondern je Arzt als Person. Wenn sie dies beachten, können Medizinische Versorgungszentren und wohl auch Gemeinschaftspraxen daher neben ihrem Hauptsitz mehr als zwei zusätzliche Niederlassungen eröffnen.

Mit einer Zweigpraxis müssen Ärzte nicht eine regelrechte Versorgungslücke schließen. Die vom Gesetz geforderte Verbesserung am Zweig-Ort kann auch in einer Spezialisierung des Arztes liegen. Die KV kann dann aber zertifizierte Nachweise für entsprechende Qualifikationen verlangen, urteilte das BSG. Die Bundesärztekammer und auch die durch die Kasseler Rechtsprechung gestärkte Kassenärztliche Bundesvereinigung wollten sich dazu nicht äußern. Eine Meinung dazu "haben wir nicht", hieß es auf Anfrage der Ärzte Zeitung bei der KBV in Berlin.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Urteil BSG: Zweigpraxen müssen Interessen der Patienten berücksichtigen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen