BÄK und KBV hadern mit Urteil

KASSEL (mwo). Mit vier Leiturteilen hat der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel die neuen Voraussetzungen für ärztliche Zweigpraxen präzisiert.

Veröffentlicht:

Danach kommt den Kassenärztlichen Vereinigungen eine zentrale Rolle zu: Im Interesse einer guten Patientenversorgung sollen sie mögliche Nachteile am Stammsitz gegen Verbesserungen des Angebots am Ort der Zweigpraxis abwägen.

Danach steht eine große Entfernung zwischen beiden Standorten einer Genehmigung nicht zwingend entgegen; sie kann aber hinderlich sein, weil sie zwangsläufig die Abwesenheit am Stammsitz verlängert. Vertretungslösungen können an beiden Standorten hilfreich, sie müssen dann aber auch aus Sicht der Patienten sinnvoll und praktikabel sein, forderte das BSG.

Die Begrenzung auf zwei Zweigstandorte gilt laut BSG nicht je Praxis, sondern je Arzt als Person. Wenn sie dies beachten, können Medizinische Versorgungszentren und wohl auch Gemeinschaftspraxen daher neben ihrem Hauptsitz mehr als zwei zusätzliche Niederlassungen eröffnen.

Mit einer Zweigpraxis müssen Ärzte nicht eine regelrechte Versorgungslücke schließen. Die vom Gesetz geforderte Verbesserung am Zweig-Ort kann auch in einer Spezialisierung des Arztes liegen. Die KV kann dann aber zertifizierte Nachweise für entsprechende Qualifikationen verlangen, urteilte das BSG. Die Bundesärztekammer und auch die durch die Kasseler Rechtsprechung gestärkte Kassenärztliche Bundesvereinigung wollten sich dazu nicht äußern. Eine Meinung dazu "haben wir nicht", hieß es auf Anfrage der Ärzte Zeitung bei der KBV in Berlin.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Urteil BSG: Zweigpraxen müssen Interessen der Patienten berücksichtigen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung