Patienten-Coaching

BMC fordert eigene EBM-Ziffer

Patienten-Coaching spart der gesamten Gesundheitswirtschaft Geld - meint der Bundesverband Managed Care. Daher müsse es raus aus der Selektivvertragsecke - und mit einer eigenen Ziffer in den EBM.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
EBM: Für den BMC fehlt darin das Patienten-Coaching.

EBM: Für den BMC fehlt darin das Patienten-Coaching.

© nös

BERLIN. Patienten-Coaching sollte im fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) verankert und in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen werden. Das fordert der Bundesverband Managed Care (BMC) in einem aktuellen, noch nicht veröffentlichten Positionspapier.

Dabei bringen die Initiatoren weniger medizinische denn eher wirtschaftliche Argumente vor: "Der Patient ist die größte Ressource im Gesundheitswesen, die bisher nicht genutzt ist", sagte Dr. Torsten Pilgrim aus der Projektgruppe Patienten-Coaching des BMC beim jüngsten BMC-Kongress in Berlin.

Die bestehenden selektivvertraglichen Möglichkeiten hält die Projektgruppe für nicht ausreichend: "Wir glauben, dass es tatsächlich ein öffentlicher Auftrag ist, diese Ineffizienzen zu heben. Daher wollen wir das nicht allein dem Wettbewerb überlassen", sagte Dr. Verena Donatz bei der Vorstellung des Positionspapiers.

Die BMC-Projektgruppe fordert darin zudem, dass Patienten-Coaching mit einer Abrechnungsposition hinterlegt wird, die auch nichtärztliche Leistungserbringer bedienen können.

Weigeldt: Mehr über Coaching nachdenken

Zur Qualitätssicherung hält sie eine kontinuierliche Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) für nötig.

Er müsse auch Ergebnisparameter für Patienten-Coaching definieren, so Donatz. Nötig seien weiterhin eine Begriffsnormierung und eine Klarstellung, wer Patienten-Coaching anbieten dürfe.

Ihren Vorstoß begründet die BMC-Projektgruppe damit, dass immer mehr Menschen in Deutschland an chronischen Erkrankungen leiden, bei denen Lebensstiländerungen Folgeerkrankungen vermeiden und den Medikamentenbedarf senken könnten. "Die Zukunft der Medizin ist chronisch", so Pilgrim.

Der Chef des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt hält den Ansatz für interessant. "Ich glaube, dass man über Coaching im Gesundheitswesen ohnehin mehr nachdenken muss", sagte er der "Ärzte Zeitung" am Rand des Kongresses.

Der Hausärzteverband bietet unter dem Titel HausMed ein Internet-Coaching für Patienten zu verschiedenen Gesundheitsthemen an. Das Angebot ist 2011 gestartet. Derzeit sind nach Verbandsangaben rund 2000 Hausärzte als HausMed-Coachs aktiv.

Lesen Sie dazu auch: Bewährungsprobe bestanden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel