Kommentar zum Patienten-Coaching

Bewährungsprobe bestanden

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Die Liste der Leistungen, die darauf warten, in den EBM und damit in die Regelversorgung aufgenommen zu werden, ist lang. Das Patienten-Coaching aber ist eine, die Beachtung im Leistungskatalog auch wirklich verdient hätte. Seine Bewährungsprobe hat das Coaching nämlich längst bestanden. Und das in doppelter Hinsicht.

In mehreren Pilotprojekten - nicht selten im Rahmen der Integrierten Versorgung - hat sich gezeigt, dass chronisch kranke Patienten von der Unterstützung, egal ob per Telefon, Videokonferenz oder über den persönlichen Besuch des Coachs, profitieren.

Weil eine erfolgreiche Therapie und ein möglichst langes Leben ohne Beeinträchtigungen oft eine Lebensstiländerung erfordern. Doch genau das bekommen die Patienten im Alltag alleine nicht hin. Hier benötigen sie jemanden, der mit ihnen erreichbare Ziele absteckt.

Ein Paradebeispiel dafür, dass die Coachs dies leisten können, ist das Telecoaching für Herzinsuffizienz-Patienten der AOK Niedersachsen. 15.000 Patienten nehmen teil. Eine erste Längsschnittevaluation des Projekts hat gezeigt, dass sich medizinische Parameter der Teilnehmer durchweg verbessert haben.

Der zweiteEffekt ist: Das Coaching spart den Kassen und damit dem Gesundheitswesen eine Menge Geld ein. Bei 2000 Hochkostenfällen waren immerhin Einsparungen von 18 Prozent möglich!

Bei einer solchen Win-Win-Situation - für Patienten und das Gesundheitswesen - ist die EBM-Ziffer eigentlich überfällig.

Lesen Sie dazu auch: Patienten-Coaching: BMC fordert eigene EBM-Ziffer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung