Bafin deckt Mängel bei Anlage-Infos auf

BONN (dpa). Die deutsche Banken- und Finanzaufsicht Bafin mahnt bei den Wertpapierhändlern verbesserte Produktinformationsblätter an.

Veröffentlicht:

Seit Juli müssen Wertpapier-Dienstleistungsunternehmen ihre Kunden kurz und prägnant über die wesentlichen Merkmale von Finanzinstrumenten aufklären. In einer repräsentativen Stichprobe sei nun festgestellt worden, dass bei den genutzten Informationsblättern Korrekturbedarf bestehe, teilte die Bafin mit.

"Ohne ausreichende und verständliche Informationen können sich Anleger nicht in geeigneter Weise zwischen verschiedenen Anlagealternativen entscheiden", wird der Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht der Bafin, Karl-Burkhard Caspari, zitiert.

Die Bafin hat je 120 bis 130 Produktinformationsblätter zu Aktien, Anleihen und zu einem Zertifikat mit marktbreitem Börsenindex als Basiswert ausgewertet.

Viele Fachbegriffe

"Ein Großteil davon wies Mängel auf", heißt es. Viele entsprächen zwar dem vorgelegten Gliederungsmuster. Die einzelnen Gliederungspunkte seien allerdings inhaltlich in höchst unterschiedlicher Qualität ausgestaltet.

In vielen Fällen seien die Produkte und die damit verbundenen Risiken nicht hinreichend konkret beschrieben. Auch sei die Darstellung oftmals sehr pauschal erfolgt.

Außerdem enthielten viele Blätter nur schwer oder gar nicht verständliche Formulierungen wie nicht erklärte Fachbegriffe, zusammengesetzte Wortkonstruktionen und unbekannte Abkürzungen. Häufig versuchten die Institute auch, die Haftung für die Richtigkeit der Informationsblätter auszuschließen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen