Bahnfunkmast neben Wohnhaus rechtswidrig

Veröffentlicht:

KOBLENZ (dpa). Ein 25 Meter hoher Bahnfunkmast darf neben einem Wohnhaus nur dann genehmigt werden, wenn zuvor alternative Standorte geprüft worden sind. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz nach einer Mitteilung vom Montag entschieden.

 Es gab der Klage von Hauseigentümern in Kaiserslautern recht. Diese fühlten sich durch einen Sendemast, der von der Deutschen Bahn Netz AG auf einem Nachbargrundstück errichtet worden war, "optisch bedrängt". Sie waren der Ansicht, der Mast könne auch etwas entfernt auf einem bahneigenen Grundstück aufgestellt werden.

Das OVG entschied, die Genehmigung des Funkmastes durch das Eisenbahn-Bundesamt sei rechtswidrig. Zwar überschreite der Mast die Grenzwerte für Lärm und elektromagnetische Wellen nicht. Die Kläger müssten wegen ihrer Nachbarschaft zur Bahnlinie Kaiserslautern-Pirmasens auch mit technischen Veränderungen rechnen. Aber die Auswirkungen seien möglichst gering zu halten. Daher müssten auch Alternativstandorte für den Mast geprüft werden. Das habe das Bundesamt aber bisher unterlassen, hieß es.

Laut dem OVG hatte das Bundesamt versäumt, Alternativstandorte zu prüfen.    Der Sendemast ist Teil eines neuen digitalen Funksystems, das unter anderem der Sicherheit des Bahnverkehrs dienen soll.

Az.: 8 C 11052/10.OVG

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus