Telemedizin

Bahr und Rösler basteln an IT-Zukunft

Digitale Vernetzung in der Cloud, Telemedizin und der Dauerbrenner Gesundheitskarte: Die Gesundheitswirtschaft soll online gehen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Gesundheitsminister Daniel Bahr (beide FDP) haben zum Auftakt der 3. Gesundheitswirtschaftskonferenz am Mittwoch in Berlin die wachsende Bedeutung elektronischer Medien für die Versorgungsrealität betont.

"Versorgung der Zukunft bedeutet flächendeckende Grundversorgung, die sich mit den Spezialisten in den Ballungsräumen digital vernetzt", sagte Bahr.

Der Minister kündigte an, dass der Gemeinsame Bundesausschuss im März 2013 einen Leistungskatalog für die Telemedizin vorlegen solle. Dieser Auftrag ist Teil des Versorgungsstrukturgesetzes.

Schnittstellen müssen funktionieren

Bahr mahnte die Wirtschaftsvertreter, die rund 250 Systeme der Informationstechnologie, die derzeit im Gesundheitswesen nebeneinander existierten, interoperabel zu machen. "Die beste Technologie nützt nichts, wenn die Schnittstellen nicht funktionieren", sagte Bahr.

Datensicherheit und Vernetzung müssten zu einem Ausgleich finden, sagte Philipp Rösler. Nur dann könne die elektronische Gesundheitskarte die Akzeptanz der Ärzte und der Patienten finden.

Der frühere Gesundheitsminister kündigte an, dass 2013 alle gesetzlich Versicherten die elektronische Gesundheitskarte mit den derzeit noch eingeschränkten Möglichkeiten hätten. Derzeit liege die Abdeckung bei 70 Prozent. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen