Bald mehrere Tarife in einer Klinik?

Veröffentlicht:

ERFURT (mwo). Für Ärzte in Kliniken könnten bald Tarifverträge von Verdi und Marburger Bund (MB) nebeneinander gelten. Der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt will die Rechtsprechung des BAG entsprechend ändern und den bisherigen "Grundsatz der Tarifeinheit" aufgeben .

Das beklagte Klinikum Mannheim ist Mitglied der kommunalen Arbeitgeberverbände VKA und wandte ab Oktober 2005 einheitlich den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) an. Nach dem bisherigen "Grundsatz der Tarifeinheit" gelte dieser als neuerer und "speziellerer" Tarifvertrag für alle Ärzte unabhängig von ihrer Verbandszugehörigkeit.

Der klagende Arzt verlangt Zulagen nach dem früheren, auch vom MB unterschriebenen Bundesangestelltentarif. Der angerufene Vierte BAG-Senat will dem Arzt recht geben, braucht hierfür aber noch die Zustimmung des Zehnten Senats. Das Gesetz ordne die Wirksamkeit von Tarifverträgen für die jeweiligen Verbandsmitglieder "zwingend und unmittelbar" an, so der Vierte Senat zur Begründung. Auch das Grundrecht der Koalitionsfreiheit sei beeinträchtigt, wenn die Gewerkschaftswahl eines Arbeitnehmers keinen Einfluss auf den anzuwendenden Tarif habe.

Schließt sich der Zehnte Senat dem an, wird sich dies auch auf die Konkurrenz von TVöD und dem 2006 in Kraft getretenen MB-Tarif TV-Ärzte auswirken. Der MB begrüßte daher die Erfurter Entscheidung. "Der Marburger Bund hat dafür gekämpft, dass Ärzte eigenständige, arztspezifische Tarifverträge bekommen, die der Realität in den Kliniken entsprechen", erklärte MB-Chef Rudolf Henke in Berlin. Beschluss des Bundesarbeitsgerichts, Az: 4 AZR 549/08

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!