Baxter produziert H1N1-Impfstoff

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Mit der Produktion eines A/H1N1-Impfstoffs hat das Pharmaunternehmen Baxter begonnen. Das teilte die Gesellschaft am Montag mit. Baxter hatte Anfang Mai einen A/H1N1-Stamm von dem U.S. Centers for Disease Control and Prevention, einem Referenzlabor der Weltgesundheitsorganisation WHO, erhalten. Man arbeite nun zügig daran, einen pandemischen Impfstoff bereits im Juli liefern zu können, hieß es.

Die Europäische Arzneimittelkommission EMEA hat dem Unternehmen bereits für einen Modell-Pandemie-Impfstoff, der mittels Vero-Zell-Technologie hergestellt wird, die Zulassung erteilt. Diese Lizenzierung ermögliche nun auch eine schnelle Zulassung für einen A/H1N1-Impfstoff. Baxter betonte in einer Pressemitteilung, dass es sich verpflichtet fühle, mit der WHO zusammenzuarbeiten. Es werde deshalb einen Teil seiner Produktionskapazitäten "für besonders dringliche Bereiche der öffentlichen Gesundheit auf globaler Ebene" einsetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr