Bayern: Bessere Versorgung für Unfallopfer

MÜNCHEN (sto). Um eine schnelle Versorgung von Schwerverletzten und Unfallopfern rund um die Uhr sicherzustellen, haben sich jetzt 20 Kliniken im Traumanetz München-Oberbayern Nord zusammengeschlossen.

Veröffentlicht:

Damit decken die Kliniken eine Region ab, die sich von München nach Norden über Ingolstadt bis Eichstätt, Schrobenhausen und Donauwörth erstreckt. Insgesamt sind vier überregionale und 16 regionale Krankenhäuser beteiligt.

Das Zentrum des Netzwerks bilden die Kliniken der Maximalversorgung wie das Klinikum rechts der Isar der TU München und das Klinikum Schwabing der Städtisches Klinikum München GmbH.

Das Traumanetzwerk mit allen beteiligten Häusern ist von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert.

Komplexe Anforderungen an alle Beteiligten

Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa 35.000 Menschen ein Polytrauma. Drei Viertel der Betroffenen sind Unfallopfer.

Die Behandlung von Polytraumapatienten stelle komplexe Anforderungen an alle Beteiligten, hieß es bei der Gründung der Kooperation. Je höher der Organisationsgrad und je besser die Vorbereitung, desto schneller erhalte der Patient die optimale Versorgung.

Um sicherzustellen, dass Schwerstverletzte unabhängig von Ort und Zeit eines Unfalls nach den gleichen hohen Qualitätsstandards behandelt werden, hat die DGU die Bildung von regionalen Traumanetzwerken initiiert.

Rettungsleitstellen spielen wichtige Rolle

Das Traumanetzwerk München-Oberbayern Nord ist eines von sieben Netzwerken in Bayern. Die beteiligten Kliniken arbeiten seit Jahren zusammen.

Mit der Vereinbarung, die dem Netzwerk zugrunde liegt, werde die Kooperation enger und strukturierter, hieß es. So gibt es regelmäßige Treffen der Kliniken, bei denen etwa die Verlegungspolitik abgestimmt wird.

Bei internen Qualitätssicherungstreffen werden Maßnahmen zur Fehlervermeidung und kontinuierlichen Verbesserung festgelegt.

Eine wichtige Rolle im Traumanetzwerk spielen die Disponenten der Rettungsleitstellen, die entscheiden, in welches Krankenhaus ein Verletzter nach einem Unfall eingeliefert wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“