Medizintechnik

Bayern schüttet Füllhorn aus

Der Freistaat Bayern fördert MedTech-Lösungen, die rasch in die Versorgung übergehen können.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Medizintechniktüftler aus Bayern können sich Hoffnung auf Fördermittel des Freistaates machen.

Wie das Medizintechnikcluster Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg mitteilt, adressiert die Förderinitiative Medizintechnik Bayern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnik.

Zielrichtung der FuE-Vorhaben sei es, die Kompetenz und Effizienz im Gesundheitswesen in Bayern und in Deutschland zu steigern. Antragsberechtigt seien bayerische Konsortien, die über das Potenzial verfügten, das Erforschte auch in den Verkehr bringen zu können.

Es sei beabsichtigt, bis zu fünf Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zu fördern. Für die Förderung im Rahmen dieses Aufrufes stünden für alle Vorhaben Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Die Förderinitiative Modellregion für digitale Gesundheitswirtschaft Franken wiederum adressiere F&E-Projekte aus dem Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft.

Antragsberechtigt seien Konsortien aus Franken, deren Lösungen in die Versorgung kommen könnten. Die Integration von Leistungserbringern - Krankenhäuser, Apotheken, Ärzte etc. - in die Konsortien ist dabei explizit gewünscht.

Es sei beabsichtigt, bis zu vier Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zu fördern. Für die Förderung im Rahmen dieses Aufrufes stünden für alle Vorhaben Fördermittel in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Januar 2016. (maw)

Infos zur Förderinitiative Medizintechnik in Bayern und Förderinitiative Franken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung