Medizintechnik

Bayern schüttet Füllhorn aus

Der Freistaat Bayern fördert MedTech-Lösungen, die rasch in die Versorgung übergehen können.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Medizintechniktüftler aus Bayern können sich Hoffnung auf Fördermittel des Freistaates machen.

Wie das Medizintechnikcluster Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg mitteilt, adressiert die Förderinitiative Medizintechnik Bayern des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnik.

Zielrichtung der FuE-Vorhaben sei es, die Kompetenz und Effizienz im Gesundheitswesen in Bayern und in Deutschland zu steigern. Antragsberechtigt seien bayerische Konsortien, die über das Potenzial verfügten, das Erforschte auch in den Verkehr bringen zu können.

Es sei beabsichtigt, bis zu fünf Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zu fördern. Für die Förderung im Rahmen dieses Aufrufes stünden für alle Vorhaben Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Die Förderinitiative Modellregion für digitale Gesundheitswirtschaft Franken wiederum adressiere F&E-Projekte aus dem Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft.

Antragsberechtigt seien Konsortien aus Franken, deren Lösungen in die Versorgung kommen könnten. Die Integration von Leistungserbringern - Krankenhäuser, Apotheken, Ärzte etc. - in die Konsortien ist dabei explizit gewünscht.

Es sei beabsichtigt, bis zu vier Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren zu fördern. Für die Förderung im Rahmen dieses Aufrufes stünden für alle Vorhaben Fördermittel in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Januar 2016. (maw)

Infos zur Förderinitiative Medizintechnik in Bayern und Förderinitiative Franken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job