Bei Fehlern der Klinik gibt es keine Aufwandspauschale

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Die 2007 eingeführte Aufwandspauschale im Fall einer Prüfung von Klinikrechnungen hat der GKV-Senat des Bundessozialgerichts jetzt unter die Lupe genommen und ihren Anwendungsbereich eng ausgelegt.

Die Aufwandspauschale von zunächst 100 und heute 300 Euro wurde zum April 2007 mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz eingeführt. Sie sollte den Prüfeifer der Kassen auf sinnvolle Fälle begrenzen und den Kliniken den Aufwand ausgleichen, der ihnen durch ein nicht gerechtfertigtes Prüfverlangen entsteht. Laut Gesetz steht das Geld den Kliniken zu, wenn eine von der Kasse veranlasste Prüfung durch den Medizinischen Dienst (MDK) "nicht zu einer Minderung des Abrechnungsbetrags führt".

Darauf stützte sich vor dem BSG ein Krankenhaus in Rheinland-Pfalz. Im Streitfall hatte eine Abklärung durch den MDK ergeben, dass das Krankenhaus 2007 die Hauptdiagnose in ihrer Abrechnung falsch kodiert hatte. Die Korrektur führte allerdings nicht zu einer Änderung des Rechnungsbetrags. Daher meinte das Krankenhaus, die Aufwandspauschale von damals 100 Euro stehe ihm zu. Wie nun das BSG entschied, ist das Gesetz jedoch so nicht gemeint. Eine reine "Wortlautinterpretation" greife zu kurz.Schließlich gehe die Prüfung hier unstreitig auf einen Fehler der Klinik zurück, dessen Korrektur auch durchaus zu einer Minderung der Rechnung hätte führen können. Solche Fälle, in denen das Krankenhaus selbst Anlass zur Prüfung gegeben habe, habe der Gesetzgeber nicht gemeint. Die Aufwandspauschale werde daher nur fällig, wenn die Kasse eine Prüfung "ohne berechtigten Anlass oder gar missbräuchlich" eingeleitet habe.

In einem weiteren Fall stritt eine andere Klinik in Rheinland-Pfalz mit der Krankenkasse über eine Behandlung im März 2007. Das Krankenhaus stellte die Rechnung im April, ihre Prüfung führte zu keinerlei Beanstandungen. Wie das BSG entschied, muss trotzdem die Kasse auch hier die Aufwandspauschale nicht zahlen, weil die Behandlung noch vor Inkrafttreten des Gesetzes stattfand. Es gelte das "Leistungsfallprinzip". Die Aufwandspauschale könnten Kliniken nur für Rechnungen über eine Behandlung beanspruchen, die nach dem 31. März 2007 begonnen hat und damit"vollständig" in die Zeit ab Inkrafttreten des Gesetzes fällt.

Az.: B 1 KR 1/10 R (Fehlkodierung) Az.: B 1 KR 29/09 R (Zeitraum)

Lesen Sie dazu auch: Krankenhausrechnungen in der Kritik

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job