TIPPS FÜR DIE ARZTHELFERIN

Bei schwierigen Patienten hilft nur Ruhe bewahren

Es gibt immer wieder Patienten, mit denen die Chemie einfach nicht stimmt. Ignorieren oder unfreundlich behandeln, das ist für Medizinische Fachangestellte keine Alternative. Hier heißt es, durch kommunikative Kompetenz über den eigenen Schatten zu springen.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Wenn Sie als Arzthelferin wissen wollen, ob Sie professionell mit Konflikten umgehen, sollten Sie sich vor Ihrem geistigen Auge folgende Situation vorstellen: Eine Patientin betritt die Praxis und Sie denken: "Die hat mir gerade noch gefehlt." Unglücklicherweise beschwert sie sich auch noch über einen Fehler, der passiert ist. Wie würden Sie in einer solchen Situation reagieren?

Konfliktfähigkeit und Fachkompetenz im Umgang mit Menschen bedeutet besonders, mit den eigenen Gefühlen gut umzugehen und persönliche Vorlieben außer Acht zu lassen. Ein auch in kommunikativer Hinsicht kompetentes Team macht aus einer Praxis - zumindest den Umständen entsprechend - eine Wohlfühlzone, in der Patienten professioneller Service geboten und Respekt gezollt wird.

Jede Medizinische Fachangestellte sollte sich immer wieder kritisch fragen:

  • Wann war ich das letzte Mal ungeduldig? Gelassen bleiben und Ruhe bewahren, heißt die Maxime.
  • Welche Patienten bringen mich immer wieder in Rage? Die Kontrolle der eigenen Emotionen gehört zum lebenslangen Lernen.
  • Wann wurde ich das letzte Mal gegenüber einem Patienten laut? Klugheit ist leise.

Eine Arzthelferin bringt in einem Seminar die Professionalität auf den Punkt: "Ich habe im Umgang mit Patienten gelernt, die Bombe zu entschärfen."

Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen