Arzneimittelsicherheit

Beipackzettel mit Gebärdensprachlicher Begleitung

Boehringer Ingelhein kündigt den ersten Beipackzettel für Gehörlose an. Gebährdensprachliche Erklärung wird online gegeben.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Ingelheim. Als nach eigenen Angaben erstes Pharmaunternehmen hat Boehringer Ingelheim einen barrierefreien Beipackzettel entwickelt. In der Patienteninformation sei ein QR-Code verzeichnet, den gehörlose Anwender mit dem Smartphone einscannen können. Dann werden sie auf eine Webseite weitergeleitet, auf der gebärdensprachliche Erklärvideos hinterlegt sind. „Seit kurzem wird das Angebot in einem ersten Beipackzettel in deutscher Sprache getestet, weitere sollen folgen“, versichert das Unternehmen.

Das erste Produkt, das Boehringer mit gebärdensprachlicher Hintergrundfunktion ausstatten will, ist das COPD-Produkt Spiolto®Respimat® (Tiotropium+Olodaterol); zu den nachfolgenden Produkten lasse sich gegenwärtig noch nichts sagen, so ein Firmensprecher auf Nachfrage.

Etwa 70 Millionen Menschen weltweit seien gehörlos, heißt es in der Mitteilung weiter. Insbesondere bei lebenswichtigen Inhalten sei eine barrierefreie Kommunikation wichtig, begründet Boehringer die Auflage seines barrierefreien Beipackzettels. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung