Rotstiftgedanken

Belegarzt im Norden organisiert Widerstand

Ein Gutachten empfiehlt die Reduzierung der geburtshilflichen Angebote in Schleswig-Holstein. Ein potenziell von der Schließung seiner Abteilung betroffener Belegarzt geht gegen diesen Rat politisch in die Offensive.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Fallen weitere Geburtshilfen in Schleswig-Holstein dem Rotstift zum Opfer.

Fallen weitere Geburtshilfen in Schleswig-Holstein dem Rotstift zum Opfer.

© Falko Matte

NIEBÜLL. In der Diskussion um die geburtshilflichen Standorte im Norden haben belegärztliche Abteilungen wegen ihrer geringen Fallzahlen einen schweren Stand. Auch die Abteilung im nordfriesischen Niebüll steht auf der Kippe. Die vom niedergelassenen Belegarzt Dr. Assem Hossein geführte Abteilung steht in einem Gutachten, das der Landkreis zur Umstrukturierung des Klinikums Nordfriesland in Auftrag gegeben hat, auf der Streichliste.

Vor der politischen Entscheidung wehrt sich der niedergelassene Arzt - und scheut dabei auch nicht die Konfrontation mit Geschäftsführung und Landrat.

Im zehnten Jahr arbeitet der zuvor in Hessen niedergelassene Hossein inzwischen an der dänischen Grenze als Belegarzt. Die Abteilung in Niebüll war stets klein und bewegt sich bei den Geburten in einem Größenbereich zwischen 200 und 300. Zusammen mit der größeren Abteilung im benachbarten Husum und der inzwischen geschlossenen Abteilung in Wyk auf Föhr kommt das Klinikum Nordfriesland auf 900 bis 1000 Geburten im Jahr.

Rund 125 Geburten pro Arzt und Jahr

Kein Standort ist groß genug, um ein höheres als Level vier zu erreichen. Hossein kann aber weder qualitative noch wirtschaftliche Gründe erkennen, die für eine Schließung der Abteilung in Niebüll sprechen:

Die Zahl von rund 250 Geburten ist zwar gering. Da aber ausschließlich Hossein oder sein angestellter Kollege bei diesen Geburten ärztliche Hilfe leisten, kommen auf jeden Arzt rund 125 Geburten im Jahr. An anderen Standorten, argumentiert Hossein im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", sei die Zahl der Geburten je Arzt zum Teil deutlich niedriger.

Diese gelte auch für Husum. Die Erfahrung sei also ein Plus der Niebüller Abteilung, von geringerer Qualität könne keine Rede sein.

Die Abteilung hat nach seinen Angaben Einnahmen von 691.000 Euro im Jahr für das Krankenhaus erbracht, die Kosten inklusive Personal liegen nach seiner Darstellung bei rund 350.000 Euro - ein Überschuss von rund 340.000 Euro im Jahr.

Warum aber sollte ein Träger, der seit Jahren mit hohen Defiziten zu kämpfen hat, ausgerechnet eine so gewinnbringende Abteilung schließen wollen? "Ganz klar, die wollen Husum mit allen Mitteln retten", vermutet Hossein, der das Gutachten in Medien als "irrelevant und unqualifiziert" beurteilte.

 Der Gutachter sei eingesetzt worden, um politisches und Managementversagen "zu verschleiern", behauptet Hossein, der seine Praxisräume in der Klinik gemietet hat und damit dem Klinikträger neben den Erlösen über die Arbeit der Abteilung auch Mieteinnahmen beschert.

Hossein ist nicht der erste Arzt aus Niebüll, der schweres Geschütz gegen Klinikmanager auffährt. Zuvor hatte schon der Ärzteverein Südtondern, dem niedergelassene und Klinikärzte angehören, in einem offenen Brief eine einseitige Leistungskonzentration auf den Standort Husum kritisiert und der Geschäftsführung vorgeworfen, das Niebüller Krankenhaus aktiv zu ruinieren.

 Die Ärzte fragen in dem Brief auch nach der Verantwortung der politischen Kontrolle für das Klinikum in Kreisträgerschaft, da nach ihrer Ansicht in einer "insolvenznahen Situation" millionenschwere Investitionsentscheidungen für den Standort Husum getroffen worden seien, während an anderen Standorten gekürzt werde.

Landrat: Defizite in Niebüll

Zum Klinikum Nordfriesland zählen neben der Zentrale in Husum Standorte in Niebüll, Tönning und Wyk auf Föhr. Für Tönning empfiehlt das Gutachten eine Umwandlung in eine Tagesklinik. Der Landrat hatte sich als Reaktion auf den offenen Brief vor den Klinikmanager gestellt. Nach dessen Darstellung arbeiten Tönning und Niebüll defizitär. Nicht umsonst habe sich das Klinikum um einen Sicherstellungszuschlag für Niebüll bemüht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 23.02.201617:06 Uhr

Der Fluch der teuren "Zentren",

die wollen dann auch die "einfachen" Fälle haben, die absolut kein Zentrum brauchen. Auch ökonomisch ist die Zentralisierung in der Regel nicht zu begründen.
Das Desaster in Bremen von 2009 bis 2012 begann mit Zentralisierung UND Personaleinsparung.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt