Klinikwahl

Berichte und Portale punkten noch nicht

Bei der Krankenhauswahl achten die Deutschen noch eher auf regionale Nähe als auf fachliche Spezialisierung.

Veröffentlicht:
Such- und Bewertungsportale für Kiniken spielen für Patienten bei der Krankenhaussuche kaum eine Rolle, ergab eine Studie. Die Meinung ihrer Ärzte ist hingegen wichtig.

Such- und Bewertungsportale für Kiniken spielen für Patienten bei der Krankenhaussuche kaum eine Rolle, ergab eine Studie. Die Meinung ihrer Ärzte ist hingegen wichtig.

© treenabeena / stock.adobe.com

HAMBURG. Klinik-Empfehlungen stoßen insbesondere dann auf offene Ohren, wenn sie von Ärzten, Angehörigen oder Freunden kommen. Dagegen haben Such- und Bewertungsportale eher schlechte Karten. Und auch für die Qualitätsberichte der Krankenhäuser interessieren sich die Verbraucher wenig bis gar nicht. So jedenfalls die ernüchternden Resultate einer aktuellen Repräsentativumfrage im Auftrag des privaten Klinikbetreibers Asklepios. Online teilgenommen haben 1000 Bundesbürger ab 18.

Nur elf Prozent der Befragten hatten überhaupt schon einmal einen Qualitätsbericht einer Klinik gesehen. Lediglich sechs Prozent gaben an, einen Qualitätsbericht bei der Entscheidung für ein bestimmtes Haus herangezogen zu haben. Such- und Bewertungsportale können sich mit 28 Prozent der Befragten, die eine solche Seite schon einmal zu Recherchezwecken besucht hatten, zwar etwas größerer Relevanz erfreuen. Allerdings hielten nur elf Prozent die dortigen Informationen für „sehr“ glaubwürdig (64 Prozent „etwas“ glaubwürdig, 13 Prozent „kaum“ 4,0 Prozent „gar nicht“). Gestützt gefragt wurde nach elf Portalen, darunter etwa der „AOK-Krankenhausnavigator“, die „Weisse Liste“, „Klinikbewertung.de“ oder „Qualitätskliniken.de“, zu dessen Betreibern auch Asklepios zählt.

Die größte Vertrauenswürdigkeit in Sachen Krankenhausempfehlung attestierten die Umfrageteilnehmer Freunden und Angehörigen (68 Prozent) sowie ihren Ärzten (89 Prozent). Als wichtigste Kriterien der Klinikwahl wurden Nähe zum Wohnort (40 Prozent), ärztliche Qualifikation (38 Prozent), fachliche Spezialisierung (33 Prozent) und Behandlungsroutine (24 Prozent) genannt. (cw)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen