Berlin lässt Vivantes frühestens in zehn Jahren los

BERLIN (ami). Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern Vivantes Berlin bleibt mindestens bis 2020 vollständig Eigentum des Landes Berlin. Das hat der Konzern vor Kurzem mit dem Berliner Senat und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in einer "Erklärung zur Zukunft" vereinbart.

Veröffentlicht:

In der Erklärung wurde auch verabredet, dass Berlin bis 2020 auf eine Gewinnentnahme verzichtet. Im vergangenen Jahr schrieb der Konzern ein Plus von 6,3 Millionen Euro.

Weitere Bestandteile der Erklärung: Berlin leistet 2011 fünf Millionen Euro Zuschuss zum Eigenkapital, und das Land lässt eine Kreditaufnahme für weitere Investitionen zu.

Senkung der Personalkosten angestrebt

An einigen der neun Klinikstandorten des Konzerns stehen Sanierungsarbeiten oder ein Ausbau an. Auch die Konzernzentrale soll umziehen. Gleichzeitig wird mit der Erklärung eine weitere Senkung der Personalkosten angestrebt, vor allem in den Bereichen Verwaltung und interne Dienste.

Dazu sind aber "sozialverträgliche Lösungen" vorgesehen. Vereinbart wurde außerdem, dass ab 2014 der TvöD für Vivantes gelten soll. Bisher arbeiten die mehr als 13  000 Mitarbeiter nach Konzerntarifverträgen.

Maßnahmen, damit Vivantes wettbewerbsfähig bleibt

"Das alles dient dazu, Vivantes als kommunales Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten, die Gesundheitsversorgung der Berliner Bevölkerung zu verbessern und die Arbeitsplätze unserer Beschäftigten zu sichern", sagte Vivantes-Chef Joachim Bovelet.

Er betrachtet die Vereinbarung als Basis für die künftige Entwicklung des Unternehmens - vor allem mit Blick auf den Beschluss des amtierenden Senats, die Investitionsförderung für die Krankenhäuser in Berlin auf dem bisherigen, als zu niedrig eingestuften Niveau bis 2015 fortzuschreiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?