Berlin lässt Vivantes frühestens in zehn Jahren los

BERLIN (ami). Deutschlands größter kommunaler Klinikkonzern Vivantes Berlin bleibt mindestens bis 2020 vollständig Eigentum des Landes Berlin. Das hat der Konzern vor Kurzem mit dem Berliner Senat und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in einer "Erklärung zur Zukunft" vereinbart.

Veröffentlicht:

In der Erklärung wurde auch verabredet, dass Berlin bis 2020 auf eine Gewinnentnahme verzichtet. Im vergangenen Jahr schrieb der Konzern ein Plus von 6,3 Millionen Euro.

Weitere Bestandteile der Erklärung: Berlin leistet 2011 fünf Millionen Euro Zuschuss zum Eigenkapital, und das Land lässt eine Kreditaufnahme für weitere Investitionen zu.

Senkung der Personalkosten angestrebt

An einigen der neun Klinikstandorten des Konzerns stehen Sanierungsarbeiten oder ein Ausbau an. Auch die Konzernzentrale soll umziehen. Gleichzeitig wird mit der Erklärung eine weitere Senkung der Personalkosten angestrebt, vor allem in den Bereichen Verwaltung und interne Dienste.

Dazu sind aber "sozialverträgliche Lösungen" vorgesehen. Vereinbart wurde außerdem, dass ab 2014 der TvöD für Vivantes gelten soll. Bisher arbeiten die mehr als 13  000 Mitarbeiter nach Konzerntarifverträgen.

Maßnahmen, damit Vivantes wettbewerbsfähig bleibt

"Das alles dient dazu, Vivantes als kommunales Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten, die Gesundheitsversorgung der Berliner Bevölkerung zu verbessern und die Arbeitsplätze unserer Beschäftigten zu sichern", sagte Vivantes-Chef Joachim Bovelet.

Er betrachtet die Vereinbarung als Basis für die künftige Entwicklung des Unternehmens - vor allem mit Blick auf den Beschluss des amtierenden Senats, die Investitionsförderung für die Krankenhäuser in Berlin auf dem bisherigen, als zu niedrig eingestuften Niveau bis 2015 fortzuschreiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung