DGUV

Berufskrankheiten kosten immer mehr

Mehr als 1,6 Milliarden Euro haben die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2018 für Berufskrankheitsfälle berappt.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Typisch für Asbest in Baustoffen: Alte Wellfaserzementplatten.

Typisch für Asbest in Baustoffen: Alte Wellfaserzementplatten.

© LianeM / Fotolia

Berlin. Seit Jahren steigen die Zahlen der Verdachtsmeldungen und der als Berufskrankheiten anerkannten Fälle. Im Jahr 2018 beliefen sich die Gesamtausgaben für anerkannte Berufskrankheiten im Bereich der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) auf insgesamt rund 1,62 Milliarden Euro.

Im Bereich der landwirtschaftlichen Unfallversicherung waren nach Angaben der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) insgesamt Leistungsausgaben in Höhe von 45,7 Millionen Euro aufgelaufen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion (Drucksache 19/13693) hervor.

Leichtere Anerkennung geplant

Die Leistungsausgaben der DGUV werden absehbar noch steigen. Denn das Bundesarbeitsministerium (BMAS) will den noch für neun Berufskrankheiten bestehenden Unterlassungszwang zum 1. Januar 2021 streichen. So steht es im BMAS-„Referentenentwurf eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze“ (7. SGB IV-ÄndG).

Berufskrankheiten kosten immer mehr

Der Wegfall des Unterlassungszwangs als Anerkennungsvoraussetzung bei Berufskrankheiten führe, wie es in dem Entwurf heißt, bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften im Jahr 2021 zu Mehrausgaben von rund 4,6 Millionen Euro führen – „und steigen im weiteren Zeitverlauf langfristig bis 2060 auf rund 60 Millionen Euro jährlich an. Die Mehrausgaben bei der SVLFG werden für 2021 auf rund 0,23 Millionen Euro taxiert „und steigen im weiteren Zeitverlauf langfristig bis 2060 auf rund 3,0 Millionen Euro jährlich an.“

172 Millionen Euro von den Kassen

Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort an die Linken weiter mitteilt, beliefen sich im vergangenen Jahr die Aufwendungen für die Prävention von Berufskrankheiten im Bereich der DGUV auf rund 228,7 Millionen Euro, im Bereich der SVLFG waren es 65,9 Millionen Euro.

Die Krankenkassen steuerten im vergangenen Jahr 172 Millionen Euro zur Förderung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bei. Die BGF fußt auf dem Präventionsgesetz von 2015, das die Prävention in „Lebenswelten“ – zum Beispiel am Arbeitsplatz – stärken soll.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung