Kommentar – Fernbehandlungsverbot

Berufspolitischer Unsinn

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Was macht es eigentlich für einen Eindruck, wenn den einen untersagt bleibt, wozu die anderen keineswegs verpflichtet werden? Dass der Beschluss des Ärztetages, das berufsrechtliche Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung zu lockern, jetzt teilweise in den Länderkammern in Frage gestellt wird, die Umsetzung auf der Kippe steht, ist berufspolitischer Unsinn.

Schließlich wird ja niemand zur Fernbehandlung ohne persönlichen Erstkontakt gezwungen. "Im Einzelfall erlaubt", heißt es in der Musterberufsordnung – und "wenn dies ärztlich vertretbar ist".

Auf dieser Basis ist jeder sein eigener Herr. Wo der Textvorschlag jedoch nicht – so oder so ähnlich – umgesetzt wird, dürfte sich der technik- und digitalaffinere Teil der Ärzteschaft auf Jahre hinaus gegängelt fühlen. Kein gutes Ergebnis für einen Berufsstand, der gegenüber Kassen und Politik auch gerne mal etwas weniger Bevormundung anmahnt.

Die Gegner der ausschließlichen Fernbehandlung sollten vielleicht noch einmal in sich gehen. Natürlich muss niemand die Behauptung unwidersprochen hinnehmen, dass eine Idee an der Zeit sei. Den Kollegen ohne echte Not Knüppel zwischen die Beine werfen muss man aber auch nicht.

Lesen Sie dazu auch: Berufspolitik: Spaltpilz Fernbehandlung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung