Kommentar – Fernbehandlungsverbot

Berufspolitischer Unsinn

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Was macht es eigentlich für einen Eindruck, wenn den einen untersagt bleibt, wozu die anderen keineswegs verpflichtet werden? Dass der Beschluss des Ärztetages, das berufsrechtliche Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung zu lockern, jetzt teilweise in den Länderkammern in Frage gestellt wird, die Umsetzung auf der Kippe steht, ist berufspolitischer Unsinn.

Schließlich wird ja niemand zur Fernbehandlung ohne persönlichen Erstkontakt gezwungen. "Im Einzelfall erlaubt", heißt es in der Musterberufsordnung – und "wenn dies ärztlich vertretbar ist".

Auf dieser Basis ist jeder sein eigener Herr. Wo der Textvorschlag jedoch nicht – so oder so ähnlich – umgesetzt wird, dürfte sich der technik- und digitalaffinere Teil der Ärzteschaft auf Jahre hinaus gegängelt fühlen. Kein gutes Ergebnis für einen Berufsstand, der gegenüber Kassen und Politik auch gerne mal etwas weniger Bevormundung anmahnt.

Die Gegner der ausschließlichen Fernbehandlung sollten vielleicht noch einmal in sich gehen. Natürlich muss niemand die Behauptung unwidersprochen hinnehmen, dass eine Idee an der Zeit sei. Den Kollegen ohne echte Not Knüppel zwischen die Beine werfen muss man aber auch nicht.

Lesen Sie dazu auch: Berufspolitik: Spaltpilz Fernbehandlung?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus