Kommentar – Fernbehandlungsverbot

Berufspolitischer Unsinn

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Was macht es eigentlich für einen Eindruck, wenn den einen untersagt bleibt, wozu die anderen keineswegs verpflichtet werden? Dass der Beschluss des Ärztetages, das berufsrechtliche Verbot der ausschließlichen Fernbehandlung zu lockern, jetzt teilweise in den Länderkammern in Frage gestellt wird, die Umsetzung auf der Kippe steht, ist berufspolitischer Unsinn.

Schließlich wird ja niemand zur Fernbehandlung ohne persönlichen Erstkontakt gezwungen. "Im Einzelfall erlaubt", heißt es in der Musterberufsordnung – und "wenn dies ärztlich vertretbar ist".

Auf dieser Basis ist jeder sein eigener Herr. Wo der Textvorschlag jedoch nicht – so oder so ähnlich – umgesetzt wird, dürfte sich der technik- und digitalaffinere Teil der Ärzteschaft auf Jahre hinaus gegängelt fühlen. Kein gutes Ergebnis für einen Berufsstand, der gegenüber Kassen und Politik auch gerne mal etwas weniger Bevormundung anmahnt.

Die Gegner der ausschließlichen Fernbehandlung sollten vielleicht noch einmal in sich gehen. Natürlich muss niemand die Behauptung unwidersprochen hinnehmen, dass eine Idee an der Zeit sei. Den Kollegen ohne echte Not Knüppel zwischen die Beine werfen muss man aber auch nicht.

Lesen Sie dazu auch: Berufspolitik: Spaltpilz Fernbehandlung?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft