Umfrage

Beschäftigte haben wieder mehr Angst vor Ansteckung mit SARS-CoV-2

Die hohen Corona-Infektionszahlen wirken sich auf die Sorgen von Arbeitnehmern aus. Im medizinischen Bereich ist ihre Angst vor Ansteckung besonders hoch, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Beschäftigte in Deutschland haben wieder zunehmend Sorge, sich auf der Arbeit oder dem Weg dorthin mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Waren es im Juni und Juli dieses Jahres noch rund 25 Prozent der Beschäftigten, die Angst vor einer Ansteckung in ihrem Arbeitsumfeld hatten, waren es im November bereits 33 Prozent. Das ist das Ergebnis einer nicht-repräsentativen Befragung des Portals Lohnspiegel.de, an der sich zwischen April und November rund 26 .500 Beschäftigte beteiligt haben. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.

Besonders verbreitet ist die Sorge einer Ansteckung demnach unter Beschäftigten, die in ihrem Beruf regelmäßig Kontakt zu anderen Menschen haben und deshalb besonder exponiert sind – etwa Medizinische Fachangestellte oder Ärzte.

So gab seit Beginn der Befragung im April fast jeder zweite Beschäftigte in der Gesundheits- und Krankenpflege (46 Prozent) sowie der Human- und Zahnmedizin (47 Prozent) an, Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu haben. Spitzenreiter mit rund 55 Prozent waren der Umfrage zufolge Beschäftigte im Bereich Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege. Deutlich seltener Sorgen um ihre Gesundheit machen sich auch Beschäftigte in den klassischen Bürotätigkeiten, etwa in Büro und Sekretariat oder dem Rechnungswesen (jeweils 24 Prozent).

Die Ausstattung mit Schutzausrüstung in besonders gefährdeten Berufen oder das Home Office-Angebot tragen laut Umfrage dazu bei, dass insgesamt rund 55 Prozent der Befragten angeben, die getroffenen Maßnahmen ihres Arbeitgebers für ausreichend zu halten. (mu)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

10-Jahres-Bilanz

Verdienst in Gesundheit und Pflege steigt deutlich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose