Neue Corona-Impfverordnung

Betriebsärzte fordern mehr Honorar für COVID-19-Impfungen vor Ort

Der Entwurf der neuen Corona-Impfverordnung ruft auch bei den Arbeitsmedizinern Kritik hervor. So müsse die reine Impfberatung auch selbstständigen Betriebsärzten bezahlt werden.

Veröffentlicht:
Beim Flughafen-Betreiber Fraport können sich die Beschäftigten gegen Corona impfen lassen. Müssen selbstständige Betriebsärzte dafür eigens in die Unternehmen kommen, solle dies auch honoriert werden, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.

Beim Flughafen-Betreiber Fraport können sich die Beschäftigten gegen Corona impfen lassen. Müssen selbstständige Betriebsärzte dafür eigens in die Unternehmen kommen, solle dies auch honoriert werden, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.

© Boris Roessler / dpa / picture alliance

München. Wenn selbstständige Betriebsärzte und überbetriebliche arbeitsmedizinische Dienste für Corona-Impfungen Betriebe aufsuchen, sollte dies auch entsprechend vergütet werden. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). In einer Stellungnahme zur geplanten Neufassung der Coronavirus-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums weist die Gesellschaft außerdem darauf hin, dass auch die reine Impfberatung ohne anschließende Impfung wie bei Vertrags- und Privatärzten honoriert werden müsse, was in der Verordnung derzeit nicht vorgesehen sei.

„Dies ist umso wichtiger, da bald schon Folge- und Auffrischungsimpfungen anstehen und Betriebsärzte ebenfalls Angehörige von Beschäftigten sowie Kinder- und Jugendliche impfen sollen, um in der Bevölkerung eine hohe Durchimpfungsrate zu erreichen“, heißt es.

Erfahrungen aus einem Modellprojekt

Die DGAUM orientiert sich in ihrer Stellungnahme an den Erfahrungen der COVID-19-Impfaktion beim Modellvorhaben „Gesund arbeiten in Thüringen“. Es sei schwierig gewesen, den Beschäftigten in Kleinstbetrieben sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KKMU) adäquate Impfangebote zu machen. „Vielfach liegen lange Wegstrecken zwischen Betriebsarzt und betreutem Unternehmen. Daher scheitere oftmals eine Impfung in betriebsärztlichen Praxisräumen“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Gesellschaft hält es daher für sinnvoll, für die Impfungen regionale Unternehmens-Netzwerke an zentralen Orten zu bilden. So hätten beispielsweise drei Betriebsärzte der DGAUM in Erfurt, Suhl und Gera insgesamt 600 Beschäftigte von 30 KKMU in drei regionalen Netzwerken gegen SARS-CoV-2 geimpft.

Dafür sei aber eine adäquate Kostenerstattung der betriebsärztlichen Tätigkeit vergleichbar mit Vertragsärzten erforderlich, wenn diese in Gemeinschaftseinrichtungen wie etwa Altenheimen oder Pflegeeinrichtungen impfen. „Dies umso mehr, da auch bei Betriebsärzten bei Vorort-Impfungen ein deutlicher Mehraufwand entsteht“, echauffieren sich die Betriebsärzte: Impfstoffe müssten nicht nur zeitnah im Betrieb aufgezogen und das gesamte Datenmanagement organisiert werden; es sei zudem eine eventuell erforderliche Notfallversorgung sicherzustellen.“ (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern