Betrugsverdacht gegen MVZ Atriomed in Berlin

BERLIN (ami). Dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Rosa-Luxemburg-Platz Atriomed in Berlin wird Abrechnungsbetrug vorgeworfen. Es soll deshalb seine Zulassung zurückgeben.

Veröffentlicht:

Der Zulassungsausschuss von Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkassen in Berlin hat die Zulassung für das MVZ widerrufen. Die Kölner Betreibergesellschaft Health Care Managers (HCM) GmbH des MVZ hat dagegen jedoch Widerspruch vor dem Berufungsausschuss eingelegt. Das Verfahren läuft noch.

Der HCM-Geschäftsführer Andreas Heyer hält die Vorwürfe der KV Berlin für "politisch motiviert". Es sei bekannt, dass die KV den MVZ kritisch gegenüberstehe, insbesondere wenn sie in Verbindung mit einer Krankenkasse stehen. Die KV Berlin äußert sich nicht zu dem laufenden Verfahren, weist aber den Vorwurf einer politischen Motivation zurück.

"Wenn dem Atriomed die Zulassung wegen schweren Abrechnungsbetrugs entzogen wird, liegt das nicht daran, dass die KV MVZ nicht mag, sondern daran, dass der unabhängige Zulassungsausschuss Abrechnungsbetrug festgestellt hat", sagte des stellvertretende KV-Vorsitzende Dr. Uwe Kraffel der "Ärzte Zeitung".

HCM erklärt den Vorwurf des Abrechnungsbetrugs mit einem Software-Eingabe-Fehler: Bei der Abrechnung seien versehentlich Test-Arztnummern statt der echten Nummern der Ärzte des MVZ eingesetzt worden. "Wir haben einen Fehler gemacht, aber zwischen Fehler und Betrug liegen Welten", so Heyer zur "Ärzte Zeitung". HCM könne nachweisen, dass es an dem Vorgang nicht einen Euro verdient habe. Zudem gebe es ein Gutachten über die Software, das den aufgetretenen Fehler als bekannt schildere.

Der Zulassungsentzug geht nach Informationen der "Ärzte Zeitung" jedoch auf andere Vorwürfe zurück. Wie bei einer Vertreterversammlung der KV Berlin bekannt wurde, sollen in dem MVZ, das dort nicht namentlich genannt wurde, Ärzte gearbeitet haben, für die es keine Genehmigung gab, während Ärzte mit einer Genehmigung nicht gearbeitet hätten.Das MVZ am Rosa-Luxemburg-Platz ist im Oktober 2008 an den Start gegangen. Zugelassen war es bereits ab April 2008. Seit Februar dieses Jahres kooperiert es unter dem Markennamen Atriomed mit der Techniker Krankenkasse.

Eine Sprecherin der Kasse sagte der "Ärzte Zeitung", die TK erwarte, dass der Vertragspartner HCM alles sauber abwickle. Nach Angaben von HCM gab es bereits ein ähnliches Verfahren. Damals sollten dem MVZ drei Arztsitze entzogen werden, weil keine Leistungen erbracht worden seien. Während der Zulassungsausschuss diesem Antrag gefolgt sei, habe der Berufungsausschuss die Entscheidung wieder aufgehoben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung