Buchtipp

Bewährter IGeL-Ratgeber

Veröffentlicht:

Seriosität und Transparenz sind Schlüsselfaktoren auf dem Weg zum IGeL-Erfolg. Die neue MEGO gibt wieder Tipps zum seriösen und transparenten Offerieren und Abrechnen von IGeL.

Zwar haben IGeL seit Einführung des Begriffes vor zehn Jahren durch Dr. Lothar Krimmel - einen der beiden Autoren der neuen MEGO - vor allem bei Patienten an Akzeptanz gewonnen. Trotzdem fällt es Ärzten mitunter noch schwer, IGeL anzubieten, ohne auf kritische Nachfragen von Patienten zu treffen.

Wichtig für die breite Akzeptanz der Selbstzahlerangebote auf Patientenseite sind vor allem Seriosität und transparente Abrechnungsmodalitäten. An diesem Punkt setzt die aktualisierte Ausgabe 2009 der MEGO an. Neben einer allgemeinen Einführung in das Prinzip der MEGO und der IGeL gibt es eine Übersicht über rund 360 medizinisch sinnvolle Leistungspakete - darunter viele Neuheiten -, die außerhalb der GKV angeboten und abgerechnet werden können. Die klare Struktur, die sich an der GOÄ orientiert, viele Abrechnungshinweise und ein großes Stichwortregister unterstützen IGeL-Ärzte bei der Arbeit.

Nicht zuletzt finden sich wertvolle Informationen zur sicheren Abgrenzung von IGeL und GKV-Leistungen und zum Thema "IGeL und Steuern" sowie nützliche Musterformulare zu IGeL-Vereinbarungen. Die MEGO bleibt nicht nur ein zentraler IGeL-Kommentar, vor allem schafft sie für Ärzte Rechtswirksamkeit und Abrechnungssicherheit in der Praxis. (maw)

Lothar Krimmel, Bernhard Kleinken: MEGO, Ausgabe 2009, 278 Seiten, ISBN 978-3-609-16383-3, 49 Euro

Lesen Sie dazu auch: Medical Wellness kann die IGeL-Palette ergänzen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxismarketing

So entwickeln Sie das Leitbild für Ihre Praxis

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes