BGH bestätigt

Bewährung für Verordnung ohne Leistung

Ein Arzt, der Leistungen in dem Wissen verordnet, dass sie gar nicht erbracht werden, macht sich der Untreue schuldig.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Vertragsärzte unterliegen laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) der "Pflicht zur Rücksichtnahme auf das Vermögen der Krankenkassen" (Az.: 4 StR 163/16). In dem konkreten Fall bestätigte damit der BGH eine einjährige Bewährungsstrafe gegen einen Chirurgen aus Sachsen-Anhalt. Er ist als Vertragsarzt zugelassen und kooperiert seit 1999 mit einem Betreiber von drei regionalen Gesundheitszentren.

Diese bieten unter anderem Physiotherapie und Krankengymnastik an. Von 2005 bis 2008 verordnete er in 479 Fällen verschiedene physiotherapeutische Leistungen oder gerätegestützte Krankengymnastik für Patienten, die er gar nicht untersucht hatte. Die Gesundheitszentren rechneten dies ab, ohne die Leistungen zu erbringen.

Die Kassen kostete das rund 51.000 Euro, die die Betreiber der Gesundheitszentren für sich behielten. Dem Arzt ging es nur darum, diese zu unterstützen und seine einträgliche Stellung als Kooperationsarzt zu erhalten.

Das Landgericht Halle hatte den Arzt zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt. Dies hat der BGH nun bestätigt. Danach geht es nur um Untreue, nicht dagegen auch um Beihilfe zum Betrug. Zur Begründung verwies der BGH auf die "Vermögensbetreuungspflicht" der Vertragsärzte.

Diese gehöre zu den "Hauptpflichten" gegenüber den Kassen. "Der Vertragsarzt erklärt mit der Heilmittelverordnung in eigener Verantwortung, dass alle Anspruchsvoraussetzungen für das Heilmittel erfüllt sind", insbesondere, dass das Heilmittel notwendig und wirtschaftlich ist.

Aus dieser "Rechtsmacht zur Konkretisierung des Anspruchs des gesetzlich Versicherten" ergebe sich die "Pflicht zur Rücksichtnahme auf das Vermögen der Krankenkassen". Diese Pflicht habe der Arzt "gravierend" verletzt, das Landgericht habe dies nur "maßvoll" geahndet, betonte der BGH abschließend. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung