Erbliche Netzhauterkrankungen

Biogen setzt mit Nightstar-Akquise auf Gentherapien

Veröffentlicht:

LONDON/CAMBRIDGE, MASS. Biogen will die britische Nightstar Therapeutics plc. übernehmen. Das erst seit Kurzem börsennotierte Unternehmen entwickelt adeno-assoziierte Viren zur Gentherapie erblicher Netzhauterkrankungen. Wie Biogen zu Wochenbeginn mitteilte, wurde die Übernahme verbindlich mit dem Nightstar-Management vereinbart und könnte zur Jahresmitte abgeschlossen sein. Insgesamt lässt sich der US-Biotechkonzern den Zukauf 800 Millionen Dollar in bar (25,50 Dollar je Aktie) kosten; das entspreche einem 70 prozentigen Aufschlag auf den durchschnittlichen gewichteten 30-Tage-Kurs, heißt es.

Nightstar arbeitet derzeit an sieben Entwicklungsprogrammen, wobei sich fünf Projekte erst in der präklinischen Phase befinden. Mit dem fortgeschrittensten Kandidaten „NSR-REP1“ wurde jedoch bereits die klinische Prüfphase III erreicht. Die Genersatztherapie sei zur Behandlung einer Choroideremia gedacht; für diese seltene Erbkrankheit existieren bislang keine wirksamen Therapien.

Ein zweiter fortgeschrittenerer Kandidat in der Nightstar-Pipeline ist „NSR-RPGR“, das gegenwärtig in Phase 1/2 gegen X-chromosomale Retinitis pigmentosa getestet wird. In der Präklinik wird an Behandlungsansätzen gegen Morbus Stargardt, Morbus Best sowie weitere Formen der Retinitis pigmentosa gearbeitet. Die Ophtalmologie stelle für Biogen ein neues Betätigungsfeld mit guten Wachstumsaussichten dar, kommentierte CEO Michel Vounatsos. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung