Erbliche Netzhauterkrankungen

Biogen setzt mit Nightstar-Akquise auf Gentherapien

Veröffentlicht:

LONDON/CAMBRIDGE, MASS. Biogen will die britische Nightstar Therapeutics plc. übernehmen. Das erst seit Kurzem börsennotierte Unternehmen entwickelt adeno-assoziierte Viren zur Gentherapie erblicher Netzhauterkrankungen. Wie Biogen zu Wochenbeginn mitteilte, wurde die Übernahme verbindlich mit dem Nightstar-Management vereinbart und könnte zur Jahresmitte abgeschlossen sein. Insgesamt lässt sich der US-Biotechkonzern den Zukauf 800 Millionen Dollar in bar (25,50 Dollar je Aktie) kosten; das entspreche einem 70 prozentigen Aufschlag auf den durchschnittlichen gewichteten 30-Tage-Kurs, heißt es.

Nightstar arbeitet derzeit an sieben Entwicklungsprogrammen, wobei sich fünf Projekte erst in der präklinischen Phase befinden. Mit dem fortgeschrittensten Kandidaten „NSR-REP1“ wurde jedoch bereits die klinische Prüfphase III erreicht. Die Genersatztherapie sei zur Behandlung einer Choroideremia gedacht; für diese seltene Erbkrankheit existieren bislang keine wirksamen Therapien.

Ein zweiter fortgeschrittenerer Kandidat in der Nightstar-Pipeline ist „NSR-RPGR“, das gegenwärtig in Phase 1/2 gegen X-chromosomale Retinitis pigmentosa getestet wird. In der Präklinik wird an Behandlungsansätzen gegen Morbus Stargardt, Morbus Best sowie weitere Formen der Retinitis pigmentosa gearbeitet. Die Ophtalmologie stelle für Biogen ein neues Betätigungsfeld mit guten Wachstumsaussichten dar, kommentierte CEO Michel Vounatsos. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung