Der Tipp

Bitte um Weisung schafft Sicherheit

Um bei der Meldung eines Schadens etwa an den Berufshaftpflichtversicherer auf der sicheren Seite zu sein, sollten Ärzte dem Schreiben die Aufforderung "Bitte um Weisung, was ich zu tun habe" anfügen.

Veröffentlicht:

Das rät die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltsverein Monika Maria Risch. "Dann ist der Versicherer dazu verpflichtet, alles aufzuführen, was der Kunde tun muss", sagt sie. Vergisst der Versicherer in der Aufzählung einen Punkt, kann er das später nicht dem Arzt zur Last legen und sich etwa auf die Versicherungsbedingungen berufen.

Juristen warnen Ärzte jedoch davor, in Zweifelsfällen in der Berufshaftpflichtversicherung vorsichtshalber Schadensmeldungen abzugeben. Besser sei es, den Fall mit einem juristischen Experten vorab zu prüfen.

Denn die Berufshaftpflichtversicherer registrieren auch Meldungen als Schäden, die sich im Nachhinein als unbegründet herausstellen. Deshalb können solche Meldungen zu höheren Prämien führen, selbst wenn der Versicherer gar nicht zahlen musste. (akr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?