Biotechnologie

Boehringer produziert PD-1-Antikörper in China

Veröffentlicht:

INGELHEIM/SHANGHAI. Boehringer Ingelheim hat einen langfristig angelegten Fertigungsauftrag zur Herstellung des Checkpointinhibitors Tislelizumab in China erhalten. Der Anti-PD-1-Antikörper wird von dem chinesischen Unternehmen BeiGene entwickelt und befindet sich derzeit in klinischen Studien der Phasen 1 und 2; globaler Entwicklungs- und Vertriebspartner ist das US-Unternehmen Celgene. Boehringer werde den Wirkstoff in seiner Biotechanlage in Shanghai produzieren, heißt es. Tislelizumab unterscheidet sich laut BeiGene im Fc-Abschnitt von anderen, bereits zugelassenen Anti-PD-1-Antikörpern. Man erhoffe sich deshalb geringere immunologische Nebenwirkungsrisiken. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus