Biotechnologie

Boehringer produziert PD-1-Antikörper in China

Veröffentlicht:

INGELHEIM/SHANGHAI. Boehringer Ingelheim hat einen langfristig angelegten Fertigungsauftrag zur Herstellung des Checkpointinhibitors Tislelizumab in China erhalten. Der Anti-PD-1-Antikörper wird von dem chinesischen Unternehmen BeiGene entwickelt und befindet sich derzeit in klinischen Studien der Phasen 1 und 2; globaler Entwicklungs- und Vertriebspartner ist das US-Unternehmen Celgene. Boehringer werde den Wirkstoff in seiner Biotechanlage in Shanghai produzieren, heißt es. Tislelizumab unterscheidet sich laut BeiGene im Fc-Abschnitt von anderen, bereits zugelassenen Anti-PD-1-Antikörpern. Man erhoffe sich deshalb geringere immunologische Nebenwirkungsrisiken. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht