Kurzfristige Liquiditätsprobleme in Kliniken

Brandenburg: Jetzt alle Krankenhäuser für Liquiditätsdarlehen antragsberechtigt

Insgesamt 40 Millionen Euro stehen in Brandenburg für angeschlagene Kliniken von der Investitionsbank des Landes als Überbrückungshilfe bereit.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg können nun alle Krankenhäuser ein Darlehen zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsprobleme bei der Investitionsbank des Landes beantragen. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch in der Fragestunde des Brandenburger Landtags. Nach dem Krankenhausgipfel, der Ende Januar in der Potsdamer Staatskanzlei stattfand, hieß es zunächst, dass nur kommunale Krankenhäuser antragsberechtigt seien. „Diese erste Auskunft ist so nicht mehr richtig“, sagte Nonnemacher im Landtag. Insgesamt stünden 40 Millionen Euro für die Krankenhäuser zur Verfügung.

Wie Nonnemacher ausführte, sei eine „fachpolitische Stellungnahme“ des Gesundheitsministeriums eine der Voraussetzungen für die Gewährung des Kredits. Dabei müsse unter anderem der „Standort als zukunftsträchtig“ eingestuft werden. Vorausgesetzt werde ferner, dass die Träger einen maximalen Beitrag zur Existenzsicherung der Kliniken geleistet hätten und ein zukunfts- und bedarfsgerechtes Angebotskonzept für die Zeit nach der Überbrückungshilfe vorliege. Dazu gehörte auch eine Absichtserklärung zur Aufnahme des betreffenden Hauses in den geplanten fünften Krankenhausplan des Landes.

Unterdessen beschloss das Landesparlament am Mittwoch auch in zweiter Lesung über den Nachtragshaushalt des Landes. Er enthält unter anderem die Schaffung von 15 zusätzlichen Stellen im Gesundheitsministerium und dem Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit, die sich mit der Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und der Anerkennung ausländischer Fachkräfte befassen sollen. Abgelehnt wurde dagegen ein Antrag der oppositionellen Linken, die sich statt für ein Darlehen für kurzfristige Soforthilfen für die Krankenhäuser eingesetzt hatten. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung