Vor der Landtagswahl

Brandenburg: Keine Ausbildung in der Kinderkrankenpflege

Der SPD-Landtagsabgeordnete Günter Baaske sieht die Kinderkrankenpflege in Brandenburg in Gefahr. Nach der Landtagswahl im September müsse die nächste Landesregierung dringend für die Pflege werben, fordert er.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine Ausbildung zum spezialisierten Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger findet in Brandenburg derzeit nicht statt. Das geht aus der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Björn Lüttmann und Günter Baaske (beide SPD) hervor, die am Montag vom Potsdamer Landtag veröffentlicht wurde.

„Nach Kenntnis der Landesregierung wird die Ausbildung mit der Spezialisierung ’Gesundheits- und Kinderkrankenpflege‘ derzeitig von keiner Ausbildungsstätte im Land Brandenburg angeboten“, heißt es darin. „Die Entscheidung, die Spezialisierung ‚Gesundheits- und Kinderkrankenpflege‘ anzubieten, obliegt den Pflegeschulen und orientiert sich am Nachfrageverhalten der Auszubildenden.“ Die Landesregierung habe hierauf keinen Einfluss.

Baaske; „Große Sorge“

Auf Nachfrage der Abgeordneten verweist das Ministerium darauf, dass die generalistisch ausgebildeten Pflegekräfte „für alle Bereiche der Pflege und somit auch für den Bereich der Kinderkrankenpflege einsetzbar“ seien.

Auch in den Pflegepersonalvorgaben würden Auszubildende der Pflegefachkraftausbildung mit spezialisiertem Abschluss sowie mit Vertiefung und ohne Vertiefung der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege anerkannt, sodass ein qualitätsgesicherter Fachkräfteeinsatz im Bereich der Kinderkrankenpflege gewährleistet werden kann. Bedingung sei allerdings, dass Kompetenzen oder Fachweiterbildungen nachgewiesen werden.

Gegenüber der Ärzte Zeitung sagte der Fragesteller Baaske, die Angaben der Landesregierung machten ihm „große Sorge“. „Offensichtlich gibt es eine gewisse Gefährdung für die Zukunft der Kinderkrankenpflege im Land“, sagte Baaske.

Nach der Landtagswahl im September müsse die nächste Landesregierung dringend in die Werbung gehen. Mit Krankenhäusern und Krankenkassen müsse eine Kampagne entwickelt werden, die dazu führe, dass sich junge Leute wieder für diesen Beruf begeisterten. „Es scheint ja so zu sein, dass sich Pflegeschüler nur sehr selten für den Beruf des Gesundheits- und Kinderkrankenpflegers entscheiden – auch wenn das eigentlich eine sehr dankbare Aufgabe ist.“ (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation