Sozialgerichte

Brandenburg hofft auf „Pakt“-Effekt

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Verfahrensstau an Brandenburgs Sozialgerichten könnte sich durch den kürzlich von Bund und Ländern beschlossenen „Pakt für den Rechtsstaat“ etwas entspannen. So jedenfalls die Erwartung von Sabine Schudoma, Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg.

Wie Schudoma in einer Stellungnahme am Mittwoch erklärte, können jetzt „in Brandenburg voraussichtlich 60 Richterstellen zusätzlich finanziert werden“.

Der bereits im Koalitionsvertrag angekündigte „Pakt“ sieht vor, 2000 neue Richterstellen bei Bundes- und Landesgerichten zu schaffen sowie das Verwaltungspersonal aufzustocken. Ende Januar hatten sich Bund und Länder auf die Finanzierung geeinigt.

Die vier Brandenburger Sozialgerichte befänden sich „seit Jahren in schwerem Fahrwasser“, heißt es in der Stellungnahme. 2018 habe sich die Anzahl unerledigter Klagen (drei Jahre und mehr) von 4911 zu Jahresbeginn auf Ende Dezember 5188 erhöht – „trotz intensiver Bemühungen aller Beschäftigten um effiziente Erledigung“.

Und jetzt komme auch noch die Klagewelle infolge des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes hinzu. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung