Brandenburg will alle Klinikstandorte erhalten

POTSDAM (ami). In Brandenburg wird der Landeskrankenhausplan fortgeschrieben. Alle bestehenden Standorte sollen erhalten bleiben, kündigte Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke) an.

Veröffentlicht:

Angestrebt sei eine Fortschreibung des Krankenhausplans bis 2013. Tack versicherte, sie habe den "Anspruch, jeden Krankenhausstandort in Brandenburg zu erhalten, wenn dies das Interesse des Trägers trifft".

Für die Fortschreibung des Krankenhausplans will die Ministerin nicht nur die Bevölkerungsstruktur, sondern auch die Strukturen der ambulanten Versorgung "regional und lokal" analysieren.

Notaufnahme ersetzt Landärzte

Nach Angaben der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKG) suchen Patienten oft die Notaufnahmen der Krankenhäuser auf, wenn sie keinen niedergelassenen Arzt erreichen.

"Der Patient sucht die Behandlung. Die bekommt er im Krankenhaus, wenn niemand anders da ist", so LKG-Geschäftsführer Dr. Jens-Uwe Schreck.

Er schlug vor, an den Kliniken Notfall-Ambulanzen der KV anzusiedeln, damit ambulante Ansprechpartner vor Ort seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?