PLATOW Empfehlungen

Büroausstatter Takkt verlässt die Talsohle wieder

Veröffentlicht:

Nach einem eher tristen Frühling hat sich die Aktie von Takkt seit Juni erkennbar erholt. Dies spiegelt in etwa das operative Geschäft des SDAX-Konzerns wider, der Büroausstattung an Geschäftskunden verkauft. Von dem Richtungswechsel waren allerdings die höherpreisigen topdeq-Gesellschaften ausgeschlossen, die im ersten Halbjahr einen Rückgang im zweistelligen Prozentbereich verkraften mussten. In der Sparte arbeitet Takkt an einer Repositionierung. Derweil soll die Gastronomie-Linie Hubert noch im Herbst die Schweiz erobern. Die positive Stimmung drückt sich auch in der Prognoseanhebung aus. So korrigierte der Vorstand Ende Juli seine Prognose für das Umsatzwachstum von zwei auf drei Prozent. Außerdem könne die Marge für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen an die Untergrenze des Spektrums von 12 bis 15 Prozent heranrücken. Analysten äußerten sich zuletzt positiv über die Schwaben. Auch die Dividendenrendite von 4Prozent wirkt attraktiv. Das Papier bietet Einstiegsmöglichkeiten bis 9 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie