Bund darf bei Hartz IV kassieren

KASSEL (dpa). Der Bund darf von der Bundesagentur für Arbeit weiter Milliardenbeträge für Hartz-IV-Empfänger kassieren.

Veröffentlicht:

Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied am Mittwoch, dass der sogenannte Eingliederungsbeitrag (und der Vorgänger Aussteuerungsbetrag) mit dem Grundgesetz vereinbar seien.

Geklagt hatten ein Arbeitnehmer und ein Arbeitgeber. Sie werfen dem Bund vor, seit der Arbeitsmarktreform 2005 pro Jahr zwischen vier und fünf Milliarden Euro aus der Arbeitslosenversicherung in den Bundeshaushalt einfließen zu lassen, um damit die Kosten für Hartz IV mitzufinanzieren. Diese müssten aber aus Steuermitteln aufgebracht werden.

"Die Grundsicherung ist keine Leistung der Arbeitsförderung", betonte Klägeranwalt Gernot Fritz am Mittwoch. Dies sahen die höchsten deutschen Sozialrichter anders und bestätigten die Entscheidungen der Sozialgerichte Berlin und Darmstadt.

Die Revisionen wurden als unbegründet zurückgewiesen. "Zu Unrecht entrichtete Beiträge liegen nicht vor", betonte der Vorsitzende Richter.

Nach Ansicht der Richter weisen der Eingliederungsbeitrag und der Aussteuerungsbetrag "noch einen hinreichenden Bezug zur Arbeitslosenversicherung" auf.

Die Versicherung habe nicht nur die Absicherung bei Arbeitslosigkeit, sondern auch die Förderung von Menschen als Ziel, um diese wieder in Arbeit zu bringen. So komme der Beitrag der Solidargemeinschaft zeitversetzt zugute.

Gegen die Entscheidung ist eine Verfassungsbeschwerde möglich. "Möglicherweise sind wir nur eine Durchgangsstation", sagte der Vorsitzende Richter zum Abschluss.

Az.: B 12 KR 5/10 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen