Grundgesetzänderung

Bund will Recht, Lehre an Unis zu fördern

Veröffentlicht:

BERLIN/NEU-ISENBURG. Die Bundesregierung hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes bei der Hochschulfinanzierung auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen.

Laut Gesetzesentwurf soll es im Artikel 91b Grundgesetz künftig heißen: "Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen in Fällen überregionaler Bedeutung bei der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre zusammenwirken."

Damit will die Bundesregierung neben einzelnen Vorhaben auch langfristig Einrichtungen der Hochschulen fördern, vor allem die Lehre. Dies ist bisher laut des im Grundgesetz festgeschriebenen Kooperationsverbots nicht möglich.

Ein Kriterium für die Bundesförderung soll die "überregionale Bedeutung" sein, wenn ein Projekt oder eine Einrichtung "Ausstrahlkraft über das einzelne Land hinaus hat und bedeutend ist im nationalen oder internationalen Kontext", heißt es in der Gesetzesbegründung.

Die Konkretisierung soll in entsprechenden Bund-Länder-Vereinbarungen erfolgen. Die Förderung von Bauprojekten sowie Wohnheimen und Mensen bleiben weiter grundsätzliche Länderaufgabe.

"Mit der Gesetzesänderung brechen wir bestehende Barrieren unseres Wissenschaftssystems zugunsten einer verbesserten Zukunftsperspektive für die Hochschulen auf", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) bei der Vorstellung des Gesetzentwurfes in Berlin. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden