Urteil

Bundesgerichtshof weist Schiffsfonds in die Schranken

Fondsgesellschaften dürfen gewinnunabhängige Ausschüttungen nur zurückfordern, wenn dies im Vertrag geregelt ist, so der Bundesgerichtshof.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Eine in Form einer GmbH & Co. KG organisierte Fondsgesellschaft kann gewinnunabhängige Ausschüttungen an die Kommanditisten nur dann zurückfordern, wenn der Gesellschaftsvertrag dies ausdrücklich vorsieht.

Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden. Zehntausende Anleger sind betroffen.

Im Streitfall hatte die Anlegerin beim Dortmunder Emissionshaus Dr. Peters Kommandit-Beteiligungen an zwei Containerschiffen erworben.

Zunächst gab es gewinnunabhängige Ausschüttungen. Weil die Fonds in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, forderten die Fondsgesellschaften im Zuge eines Sanierungsversuchs dieses Geld zurück.

Ohne Erfolg: Ein solcher Anspruch der Gesellschaft bestehe nur, wenn dies im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich geregelt ist, entschieden die Richter. Daran fehle es hier.

Gesetztsvorschrift gelte nach außen

Eine Gesetzesvorschrift, wonach die Kommanditisten nicht von Gewinnen gedeckten Ausschüttungen gegebenenfalls wieder herausgeben müssen, gelte nicht gegenüber der Fondsgesellschaft.

Sie gelte nur gegenüber Gläubigern der Gesellschaft nach außen - und damit allerdings auch gegenüber dem Insolvenzverwalter.

Der Heidelberger Anlegeranwalt Mathias Nittel riet dennoch zu einer Prüfung, ob Rückforderungen der Fondsgesellschaft zulässig sind. Häufig führten diese zu einer künstlichen Lebensverlängerung des Pleite-Fonds gegen die Interessen der Anleger.

Bei einer frühen Insolvenz könnten die Rückforderungen des Insolvenzverwalters geringer ausfallen.

Az.: II ZR 73/11 und II ZR 74/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar