Bundeskanzlerin verspricht steuerliche Förderung

Veröffentlicht:

NEUMARKT (cw). Bei ihrer Rundreise durch mittelständische Unternehmen besuchte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am vergangenen Freitag auch den Phytopharmakahersteller Bionorica im oberpfälzischen Neumarkt.

Bionorica-Chef Professor Michael Popp zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel Produktionsanlagen und Produkte seiner Firma.

Bionorica-Chef Professor Michael Popp zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel Produktionsanlagen und Produkte seiner Firma.

© Foto: dpa

An ihrem 55. Geburtstag ließ sich die Kanzlerin von Firmenchef Professor Michael Popp die Finessen der Herstellung pflanzlicher Arzneimittel sowie das intensive Forschungsprogramm des Familienunternehmens erklären. Im Gepäck hatte die Bundeskanzlerin die Zusage, dass sich ihre Partei nach der Bundestagswahl für eine steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben stark machen werde.

Dies wird bereits seit geraumer Zeit von großen forschenden Pharmaherstellern gefordert. Doch auch Unternehmen wie Bionorica würden davon profitieren. Denn der Mittelständler - 870 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von zuletzt 130 Millionen Euro - betreibt schon seit Langem eine eigene Forschung und legt Wert darauf, Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit seiner pflanzlichen Präparate mit international anerkannten klinischen und pharmakologischen Studien nachzuweisen.

Gegenwärtig arbeitet man bei Bionorica an mehreren Entwicklungsprojekten parallel, wofür auch neue Mitarbeiter eingestellt wurden. Kommendes Jahr, hofft Popp, soll der Cannabiswirkstoff Dronabinol für Begleittheraphien bei Aids, Krebs und MS zugelassen werden. Die Unterlagen dafür wurden kürzlich eingereicht. Außerdem habe man mit großen Studien für pflanzliche Mittel gegen Allergien, Nasennebenhöhlenentzündung sowie Harnwegsinfekte begonnen, versichert Popp.

Zudem will Bionorica künftig stärker chinesische Heilpflanzen erforschen. Und schließlich wurde ein Patent für ein Verfahren eingereicht, mit dem sich antibakteriell wirksame Pflanzenstoffe identifizieren lassen. Solche Anstrengungen sollten, wünscht sich Bionorica-Chef Popp, auch für Patienten und Verbraucher deutlicher zu erkennen sein. Der Bundeskanzlerin schlug er deshalb eine verpflichtende Verpackungsinformation vor, die es erlaube, klinisch geprüfte Phytopharmaka von ungeprüften Mitteln zu unterscheiden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung