Opioidkrise

Bundesstaaten kritisieren Purdue-Deal

Veröffentlicht:

NEW YORK. Die Verhandlungen zwischen US-Behörden und Purdue Pharma sowie der Eigentümerfamilie Sackler zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten wegen der Vermarktung des Schmerzmittels Oxycontin® stoßen auf Kritik.

Wie der Branchendienst „Fierce Pharma“ berichtet, sind Justizvertreter unter anderem der Bundesstaaten New York, Connecticut und Massachusetts der Ansicht, dass die Familie mit drei Milliarden Dollar angesichts deren geschätzten Vermögens von 14 Milliarden stärker zur Kasse gebeten werden müsste. Unzufrieden seien die Anwälte aber auch damit, dass Entschädigungsleistungen des Unternehmens durch künftige Produktverkäufe einschließlich des umstrittenen Oxycontin® bestritten werden sollen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen