Bundesweite Studie: Wie zufrieden sind MFA mit ihrem Job?

NEU-ISENBURG (reh). Seit 2005 gibt es das neue Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten (MFA). Nun soll eine bundesweite Online-Studie ermitteln, was sich außer dem neuen Namen für die früheren Arzthelferinnen und Arzthelfer noch geändert hat.

Veröffentlicht:

Aber auch, was sich nach Wunsch der MFA noch ändern müsste und wie zufrieden die Fachangestellten mit ihren Jobs in den Praxen sind.

Initiator der Umfrage, die allen MFA im Web offensteht, ist die Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung für Medizinische Fachangestellte (WiForMFA).

Dabei sind die Mitglieder von WiForMFA selbst Medizinische Fachangestellte, die größtenteils in Hausarztpraxen tätig sind und sich unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) zusammengeschlossen haben.

Gefragt wird etwa, welche Verantwortungsbereiche den MFA in den Praxen zugesprochen werden. Wie hoch sie ihre Arbeitsbelastung einschätzen. Wie zufrieden sie mit ihrem Einkommen und Arbeitsstunden sind. Aber auch, ob und wie sie in den Praxen gefördert werden.

www.surveymonkey.com/s/DJXXRWW

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom