KOMMENTAR

Callcenter - ja, aber nicht gegen Ärzte!

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Callcenter sind für Hausärzte in den vergangenen Monaten zu einem echten Reizthema geworden. Seitdem es offenbar zu Fällen gekommen ist, dass Krankenkassen ihren Versicherten über Callcenter empfohlen haben, über einen Arztwechsel nachzudenken, ist die Aufregung groß - zu Recht.

Den Krankenkassen sind gesetzlich enge Grenzen gesetzt, wenn sie in das Arzt-Patienten-Verhältnis eingreifen wollen. Ärzte, die über ihre Patienten davon erfahren, dass sie von ihrer Krankenkasse über derartige Zentren unter Druck gesetzt werden, tun gut daran, den Anfängen zu wehren und sofort dagegen vorzugehen. Die Therapiefreiheit ist durch die vielen Deckelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung schon eingeschränkt genug - noch mehr Einmischung verträgt das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht.

Das ändert nichts daran, dass bei der Betreuung chronisch Kranker Callcenter durchaus eine sinnvolle ergänzende Rolle übernehmen können, etwa indem sie durch Fernüberwachung diese Patienten zum richtigen Zeitpunkt zum Arzt schicken. Der Fall liegt ähnlich wie bei der Delegation ärztlicher Leistungen: Wer Ärzten die Verantwortung für bestimmte Handlungen entziehen will, geht zu weit. Aber so lange die Ärzte die Fäden in der Hand behalten, sprich, die Therapiehoheit behalten, ist weder gegen die Delegation ärztlicher Leistungen noch gegen die Unterstützung der Therapie durch Callcenter etwas auszusetzen.

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag: Beratung durch Callcenter - was rechtlich zulässig ist, ist ziemlich eng gesteckt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie