E-Health

Chancen für ländliche Versorgung in Hessen

Bei der Digitalisierung sieht Hessens Sozialminister Grüttner Land und Ärzte gemeinsam in der Pflicht. In Frankfurt plädierte er für Offenheit.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) hat die Chancen von E-Health für die Versorgung im ländlichen Raum betont. "Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen benötigen die Zusammenarbeit aller im Gesundheitswesen Tätigen", sagte Grüttner beim Hessischen Ärztetag in Frankfurt. "Die digitale Vernetzung bietet dabei enorme Chancen."

Tatsächlich sei die Digitalisierung des Gesundheitswesens ein Bereich, in dem Land und Ärzteschaft zusammenarbeiten müssten. So werden ab 2017 Innovationsprojekte in Telemedizin und E-Health im Rahmen der Strategie Digitales Hessen gefördert. Einer der Förderschwerpunkte werde die Implementierung von elektronischen Fallakten als Instrument zur Verbesserung der sektorübergreifenden Versorgung sein, stellt der stellvertretende Ministeriumssprecher Markus Büttner gegenüber der "Ärzte Zeitung" in Aussicht. Eine entsprechende Förderrichtlinie befinde sich derzeit noch in Abstimmung.

Im Gegenzug, betonte Grüttner bei der Festveranstaltung zum 60-jährigen Bestehen der Landesärztekammer, wünsche er sich einen "konstruktiven Dialog" mit der Ärzteschaft. Zwar müsse die Digitalisierung im Gesundheitswesen auch unter berufsrechtlichen und ethischen Gesichtspunkten begleitet werden, jedoch wünsche er sich von der Ärzteschaft Offenheit auf diesem Weg. Aus Hessen bekam das E-Health-Gesetz in der Vergangenheit Gegenwind (wir berichteten). So hatte die Vertreterversammlung der KV Hessen etwa im vergangenen Jahr beschlossen, sich dem im E-Health-Gesetz vorgesehenen Versichertenstammdatenmanagement zu verweigern.

Erst Anfang September bekräftigte auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) noch einmal die Notwendigkeit, verstärkt auf Telemedizin zu setzen, um die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu sichern. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus