Verdacht

Charité-Pfleger soll Mädchen sexuell missbraucht haben

Ein Pfleger der Charité soll eine 16-Jährige missbraucht haben, während sie mit Medikamenten ruhiggestellt war. Das hat die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen.

Veröffentlicht:
Die Berliner Charité klärt den Vorfall erstmal intern.

Die Berliner Charité klärt den Vorfall erstmal intern.

© Schöning / imago

BERLIN. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Pfleger des Uniklinikums Charité.

Am Mittwoch war bekannt geworden, dass der Pfleger eine Woche zuvor eine mit Medikamenten ruhiggestellte 16-Jährige in der Kinderrettungsstelle im Virchow-Klinikum missbraucht haben soll.

Zudem soll es drei ähnliche Vorfälle mit dem Pfleger gegeben haben, die aber mindestens fünf Jahre zurücklägen.

Pfleger beurlaubt

Nach dem Bekanntwerden des jüngsten Vorfalls wurde der Pfleger sofort beurlaubt. Die Charité bemüht sich um eine interne Klärung, nach der dann Strafanzeige erstattet werden könnte.

"Wir ermitteln mit Hochdruck", sagte der Sprecher der Anklagebehörde, Martin Steltner, am Donnerstag. "Beweismittel wie DNA-Spuren gibt es leider nicht mehr."

Die Staatsanwaltschaft müsse sich darum vor allem auf Zeugenaussagen stützen - etwa die der mutmaßlich Geschädigten.

Der 58 Jahre alte Tatverdächtige sei bislang wegen ähnlicher Fälle nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern