Charité punktet bei Exzellenz-Initiative

Zwei Spitzenvorhaben bestätigt, ein Projekt neu aufgenommen: Die Berliner Charité geht aus der zweiten Runde der Exzellenz-Initiative gestärkt hervor.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Auch in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern sieht sich die Berliner Uniklinik Charité gestärkt.

Die Projekte "NeuroCure" und "Berlin Brandenburg School for Regenerative Therapies" (BSRT) wurden bestätigt, die "Berlin School of Integrative Oncology" (BSIO) in den Kreis bewilligter Spitzenvorhaben aufgenommen.

Die Charité-Dekanin Professor Annette Grüters-Kieslich sieht das als Erfolg für die enge Projektzusammenarbeit der Mediziner und Wissenschaftler.

"Ohne die hervorragende Kooperation der beteiligten Wissenschaftler wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Vernetzung ist die Stärke unseres Standortes", so Grüters-Kieslich.

Die neue Graduiertenschule BSIO sucht individuelle Strategien gegen Krebs. Die Charité kooperiert hier mit der Freien Universität (FU) und der Humboldt Universität (HU) in Berlin sowie fünf außeruniversitären Partnern.

Neues Institut für die Humboldt-Uni

Sie bilden angehende Molekularonkologen und Ärzte in der Erforschung, Erkennung und Behandlung von Krebserkrankungen aus. Den Charité-Vorstand erfreute auch die Förderung der Zukunftskonzepte von FU und HU.

Damit wird an der HU auch die Errichtung eines Integrativen Forschungsinstituts für Lebenswissenschaften unterstützt.

Dabei kooperieren Charité und HU mit dem Max-Delbrück-Centrum, mit dem die Forschung der Uniklinik unter Umständen fusionieren soll.

"Ziel des Forschungsinstituts ist es, durch inhaltliche und methodische Synergien integrative Ansätze vom molekularen bis zum systembiologischen Niveau und von den biologischen Grundlagen bis zur patientenorientierten klinischen Forschung zu ermöglichen", erklärte Grüters-Kieslich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?