Personalmangel

Charité wehrt sich gegen Vorwürfe

Erneut wird das Personalmanagement an der Charité in Medienberichten angegriffen. Die Klinik weist die Vorwürfe zurück.

Veröffentlicht:
Die berühmte Klinik wehrt sich gegen Vorwürfen wegen fehlendem Pflegepersonal.

Die berühmte Klinik wehrt sich gegen Vorwürfen wegen fehlendem Pflegepersonal.

© Schoening / Bildagentur-online /dpa

Berlin. Die Berliner Charité bezieht wiederholt Stellung zum Vorwurf zu fehlendem Pflegepersonal. Interne Dokumente der Klinik, wie das ARD-Magazin Kontraste berichtete, würden belegen, dass die Charité den tariflich vereinbarten Personalschlüssel für Pflegekräfte in der Kinderonkologie über mindestens 12 Monate unterschritten hätte.

Demnach sei der Schlüssel, eine Pflegekraft auf zwei Patienten, etwa auf der Station für Knochenmarktransplantation im Zeitraum vom zweiten Halbjahr 2018 bis zum ersten Halbjahr 2019 um rund ein Viertel unterschritten worden.

Hoch spezialisierte Kräfte gesucht

Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ erklärte die Charité, dass über 4500 Pflegekräfte in der Klinik arbeiten. „Gesucht werden noch etwa 100 weitere Pflegekräfte (– 60 im ITS-Bereich und 40 im OP-Bereich). Wir suchen wie alle Universitätskliniken in der Bundesrepublik hoch spezialisierte Pflegekräfte“, sagte Manuela Zingl von der Charité. Seit 2016 konnte die Berliner Klinik jedoch bereits 380 Pflegekräfte für sich gewinnen.

Die medizinische Behandlung von Kindern und Jugendlichen auf universitärem Niveau habe für die Charité höchste Priorität. „Die Kinderonkologie der Charité ist ein hoch spezialisierter Bereich und Pflegende mit entsprechender Expertise sind bundesweit schwer verfügbar“, erklärte Zingl.

Tarifliche Vorgabe freiwillig

Die offenen Stellen in der Pflege könnten daher trotz größter Bemühungen nur langsam nachbesetzt werden. „Seit Juni 2019 haben wir im speziellen Fall der Kinderonkologie den tariflich vereinbarten Personalschlüssel, also eine Pflegekraft auf zwei Patienten, einhalten können“, sagte Zingl weiter.

Die tarifliche Vorgabe beim Personalschlüssel sei freiwillig: „Diese tarifliche Vorgabe haben wir uns selbst freiwillig auferlegt und mit unseren Tarifpartnern abgeschlossen. Wir waren das erste Universitätsklinikum in Deutschland, das einen solchen Tarifvertrag abgeschlossen hat.“

Zuvor ruderte der RBB zurück. In der vergangenen Woche berichteten Inforadio und radioeins über den Tod eines leukämiekranken Kindes, welches – so der Vorwurf – nicht rechtzeitig in der Charitè hätte behandelt werden können.

Mit einem Schreiben vom 10. Februar entschuldigte sich der Chefredakteur des RBB bei der Klinik und den Mitarbeitern für die Herstellung des Zusammenhangs zwischen fehlendem Personal in der Pflege und dem Tod des krebskranken Kindes. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern