Chronisch Kranke: Infos am liebsten aus dem Web

Blogs und Foren spielen für Chroniker eine wichtige Rolle, wie die MSL Gesundheitsstudie zeigt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (mn). Die Kommunikation über das Internet ist vor allem für chronisch Kranke wichtig. 69 Prozent der Chroniker suchen aktiv nach Informationen zu Gesundheitsthemen, 99 Prozent davon im Netz. Dies geht aus der aktuellen Gesundheitsstudie der Kommunikationsagentur MSL Germany und dem Marktforschungsinstitut Skopos hervor, die in Frankfurt vorgestellt wurde.

Chronisch kranke Patienten interessiert laut Studie besonders der Austausch mit Betroffenen und Ärzten. Fast jeder zweite chronisch Kranke würde Blogs andere Patienten über Erfahrungen und Therapieerfolge lesen oder Online-Foren besuchen, bei der Fragen von einem Arzt beantwortet werden (61 Prozent). Wichtig ist den Befragten dabei, dass die Anonymität gewahrt wird. Eine deutlich geringere Rolle spielen soziale Netzwerke wie Facebook für chronisch Kranke.

Zudem zeigten die Ergebnisse der Studie, dass besonders chronisch Kranke sich eine vereinfachte Kommunikation mit Ärzten wünschen, zum Beispiel, dass sie Termine online vereinbaren können oder in regelmäßigem digitalen Kontakt mit ihrem Arzt stehen.

Informationen aus dem Internet könnten zudem helfen, den Therapieerfolg zu verbessern, davon geht die Mehrheit (54 Prozent) der Befragten aus: Der informierte Patient sei eher bereit und in der Lage, Therapieziele zu verstehen und zu erreichen. Auch zeigte sich, dass Chroniker die Zukunft des Internets als Gesundheitsratgeber sehr viel positiver einschätzen als Nicht-Chroniker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie