Berlin

Corona-Pandemie kostet die KV Berlin Millionen

Knapp 23 Millionen Euro hat die Corona-Pandemie die KV Berlin bisher zusätzliches Geld gekostet. Die Rechnungen an die Krankenkassen wurden schon verschickt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Beschaffung und Bezahlung von persönlicher Schutzausrüstung ist der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin teuer zu stehen gekommen: Mit Stand 10. Juni hat die KV dafür fast 22 Millionen Euro ausgeben müssen, allein auf FFP2-Masken, von denen die KV 4,5 Millionen in Eigenregie beschaffte, entfielen 20,5 Millionen Euro.

Die restlichen Beträge verteilen sich auf Desinfektionsmittel, Mund-Nasen-Schutz sowie auf Personalkosten, die etwa bei der Corona-Hotline oder an den drei Abstrichstellen anfielen. Das mit der Feuerwehr betriebene „Corona-Mobil“, das von März bis Anfang Juni wegen Mangels an Schutzkleidung den Ärztlichen Bereitschaftsdienst ersetzte, kostete die KV rund 560 .000 Euro.

Hausarzt-Projekt soll ausgeweitet werden

Das Ende April im Bezirk Reinickendorf gestartete Projekt Covid-Care, in dem Hausärzte während der behördlich angeordneten Quarantäne Betroffene telefonisch überwachen und notfalls besuchen, schlägt bislang mit 10 .000 Euro zu Buche. Das Angebot soll auf ganz Berlin ausgeweitet werden. Ein Konzept werde derzeit erarbeitet. Die Amtsärzte seien dafür, weil steigende Infektionszahlen erwartet werden, sagte KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Margret Stennes auf der Vertreterversammlung (VV).

21 Millionen Euro seien den Krankenkassen bereits in Rechnung gestellt worden, berichtete Uwe Fischer von der Abteilung Finanzen. 14 Millionen Euro habe die KV bereits erstattet bekommen. Unverständnis äußerten einige VV-Vertreter darüber, dass das Land Berlin der KV für die Lagerung von Schutzmaterialien Miete abverlangt. „Der Senat sollte uns die Halle doch umsonst zur Verfügung stellen. Wir haben Aufgaben der öffentlichen Gesundheitsversorgung übernommen“, sagte Dr. Wolfgang Kreischer.

Hoffnung auf Mithilfe vom Land

Die Pandemiepläne seien weder vom Bund noch von den Ländern umgesetzt worden. Die Beschaffung von Schutzausrüstung für Pandemiezeiten sei staatliche Aufgabe, sagte auch Dr. Christian Messer. Es könne daher nicht sein, „dass wir Forderungen an die Kassen stellen. Das ist das Geld der Versicherten, das uns irgendwann fehlen wird“, warnte er.

Wichtig sei, dass die KV das Geld für die Corona-bedingten Mehrausgaben wiederbekomme, betonte Vorstandsmitglied Günter Scherer. Schön sei es natürlich, wenn Berlin die Miete für die Lagerhalle senken würde. „Aber wenn nicht, werden wir es bei den Kassen geltend machen.“ (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung