Recht

Covid-19-Erkrankung meist kein Dienstunfall

Die Bezirksregierung Düsseldorf lehnte Anträge auf Anerkennung der Erkrankungen als Dienstunfälle ab. Die Kläger hätten sich auch außerhalb ihrer Dienstzeit anstecken können.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Für die Anerkennung einer Covid-19-Erkrankung als „Dienstunfall“ müssen Beamtinnen und Beamte bei ihrer Tätigkeit einem erheblich höheren Ansteckungsrisiko ausgesetzt sein als die übrige Bevölkerung. Dies hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf in drei kürzlich verkündeten Urteilen entschieden.

Damit wies es die Klagen zweier Lehrerinnen und einer Finanzbeamtin ab. Diese hatten behauptet, sie hätten sich bei einer Konferenz, Schülergesprächen beziehungsweise einer Personalrätetagung mit Corona infiziert.

Die Bezirksregierung Düsseldorf lehnte die Anträge der Beamtinnen auf Anerkennung ihrer Erkrankungen als Dienstunfälle ab. Sie hätten sich auch gut außerhalb ihrer Dienstzeit anstecken können.

Es habe sich das „allgemeine Lebensrisiko“ realisiert

Auch das Verwaltungsgericht wies die Klägerinnen ab. Zwar sei laut Gesetz bei Infektionskrankheiten eine Anerkennung als Dienstunfall auch dann möglich, wenn Ort und Zeit der Infektion nicht eindeutig feststellbar seien. Voraussetzung hierfür sei aber, „dass der Beamte der Gefahr der Erkrankung nach der Art seiner dienstlichen Verrichtung besonders ausgesetzt ist“, urteilten die Düsseldorfer Richter.

Das sei jedoch weder bei den Lehrerinnen noch bei der Finanzbeamtin der Fall. Es habe sich vielmehr „das jeden Menschen treffende allgemeine Lebensrisiko“ realisiert. Folgen schicksalsmäßiger schädlicher Einwirkungen stünden jedoch nicht unter dem Schutz der dienstlichen Unfallfürsorge. (fl/mwo)

Verwaltungsgericht Düsseldorf, Az.: 23 K 8281/21, 23 K 2118/22 und 23 K 6047/21

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung